Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Erzählen über Konflikte : Ein Beitrag zur digitalen Narratologie / Evelyn Gius.

By: Material type: TextTextSeries: Narratologia : Contributions to Narrative Theory ; 46Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2015]Copyright date: ©2015Description: 1 online resource (392 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110426397
  • 9783110422528
  • 9783110422405
Subject(s): DDC classification:
  • 808/.036 23/eng/20230216
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- Teil I: Methodischer Ansatz: Eine korpusbasierte, computergestützte narratologische Analyse von Konflikterzählungen -- 2. Positionierung im Forschungskontext -- 3. Begriffsbestimmung: Konflikte -- 4. Konstituierung des Korpus -- 5. Entwicklung der Analysekategorien -- 6. Vorüberlegungen für die Analyse -- Teil II: Analyse von narratologischen Phänomenen in Konflikterzählungen -- 7. Aufbau der Analysekapitel -- 8. Zeitphänomene (<time>) -- 9. Raumphänomene (<space>) -- 10. Redewiedergabe (<modes_of_representation>) -- 11. Erzählebenen (<narrative_levels>) -- 12. Erzählen über das Erzählen (<self-reflexive_narration>) -- 13. Erzählerinnenposition (<relation_narrator-world>) -- 14. Zeitpunkt des Erzählens (<relation_narrator-event_time>) -- 15. Figuren (<character>) -- 16. Darstellung der Erzählerin (<narrator_representation>) -- 17. Adressatinnendarstellung (<narratee_representation>) -- 18. Aspekte der Handlung (<aspects_of_plot>) -- 19. Zeitliche Phänomene im Verhältnis von Diskurs und Geschichte (<timerelation_discours-histoire>) -- 20. Phänomene der Perspektive (<perspective>) -- 21. Informationsvergabe (<information_allocation>) -- Teil III: Ergebnisse -- 22. Erzählen über Arbeitskonflikte -- 23. Fazit -- 24. Ausblick -- Anhang -- Weitere Analyseergebnisse -- Literatur -- Personenverzeichnis -- Erzählen über Konflikte
Dissertation note: Diss. Hamburg 2014. Summary: Der vorliegende Band untersucht die narrative Struktur von Erzählungen über Arbeitskonflikte anhand eines Korpus von narrativen Interviews. So lässt sich die Konflikthaftigkeit einer Situation an der Art der Erzählung über diese Situation ablesen. Die Ergebnisse können als Heuristik für die Konfliktbearbeitung genutzt werden. Für die Analyse werden insbesondere die konkrete Anwendbarkeit der narratologischen Konzepte sowie ihre Operationalisierung im Rahmen computergestützter Analyseverfahren in den Blick genommen. Auf Grundlage dieses sowohl methodologischen als auch anwendungsorientierten Zugangs werden Erkenntnisse gewonnen, die für die narratologische Theorie relevant sind. Gleichzeitig leistet der computergestützte Ansatz einen Beitrag zum Feld der so genannten Computational Narratology.Summary: Relationships between the what and the how in narratives about labor disputes are the focus of this study. It reveals interdependencies between narratological phenomena and conflict, using an application-oriented methodology that combines a strong empirical base with major theoretical insights, thereby expanding perspectives in narratology and beyond.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110422405

Diss. Hamburg 2014.

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- Teil I: Methodischer Ansatz: Eine korpusbasierte, computergestützte narratologische Analyse von Konflikterzählungen -- 2. Positionierung im Forschungskontext -- 3. Begriffsbestimmung: Konflikte -- 4. Konstituierung des Korpus -- 5. Entwicklung der Analysekategorien -- 6. Vorüberlegungen für die Analyse -- Teil II: Analyse von narratologischen Phänomenen in Konflikterzählungen -- 7. Aufbau der Analysekapitel -- 8. Zeitphänomene (<time>) -- 9. Raumphänomene (<space>) -- 10. Redewiedergabe (<modes_of_representation>) -- 11. Erzählebenen (<narrative_levels>) -- 12. Erzählen über das Erzählen (<self-reflexive_narration>) -- 13. Erzählerinnenposition (<relation_narrator-world>) -- 14. Zeitpunkt des Erzählens (<relation_narrator-event_time>) -- 15. Figuren (<character>) -- 16. Darstellung der Erzählerin (<narrator_representation>) -- 17. Adressatinnendarstellung (<narratee_representation>) -- 18. Aspekte der Handlung (<aspects_of_plot>) -- 19. Zeitliche Phänomene im Verhältnis von Diskurs und Geschichte (<timerelation_discours-histoire>) -- 20. Phänomene der Perspektive (<perspective>) -- 21. Informationsvergabe (<information_allocation>) -- Teil III: Ergebnisse -- 22. Erzählen über Arbeitskonflikte -- 23. Fazit -- 24. Ausblick -- Anhang -- Weitere Analyseergebnisse -- Literatur -- Personenverzeichnis -- Erzählen über Konflikte

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der vorliegende Band untersucht die narrative Struktur von Erzählungen über Arbeitskonflikte anhand eines Korpus von narrativen Interviews. So lässt sich die Konflikthaftigkeit einer Situation an der Art der Erzählung über diese Situation ablesen. Die Ergebnisse können als Heuristik für die Konfliktbearbeitung genutzt werden. Für die Analyse werden insbesondere die konkrete Anwendbarkeit der narratologischen Konzepte sowie ihre Operationalisierung im Rahmen computergestützter Analyseverfahren in den Blick genommen. Auf Grundlage dieses sowohl methodologischen als auch anwendungsorientierten Zugangs werden Erkenntnisse gewonnen, die für die narratologische Theorie relevant sind. Gleichzeitig leistet der computergestützte Ansatz einen Beitrag zum Feld der so genannten Computational Narratology.

Relationships between the what and the how in narratives about labor disputes are the focus of this study. It reveals interdependencies between narratological phenomena and conflict, using an application-oriented methodology that combines a strong empirical base with major theoretical insights, thereby expanding perspectives in narratology and beyond.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)