Krankheiten und Textgattungen : Gattungsspezifisches Wissen in Literatur und Medizin um 1800 / Stephanie Bölts.
Material type: TextSeries: Deutsche Literatur. Studien und Quellen ; 21Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2016]Copyright date: ©2016Description: 1 online resource (445 p.)Content type:
TextSeries: Deutsche Literatur. Studien und Quellen ; 21Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2016]Copyright date: ©2016Description: 1 online resource (445 p.)Content type: - 9783110426366
- 9783110423150
- 9783110423051
- 430
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
|  eBook | Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110423051 | 
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|   |   |   |   |   |   |   | ||
| online - DeGruyter Diachrony : Diachronic Studies of Ancient Greek Literature and Culture / | online - DeGruyter Seeing Motion : A History of Visual Perception in Art and Science / | online - DeGruyter The Visible and the Invisible : On Seventeenth-Century Dutch Painting / | online - DeGruyter Krankheiten und Textgattungen : Gattungsspezifisches Wissen in Literatur und Medizin um 1800 / | online - DeGruyter Zivilprozessordnung und Nebengesetze : Großkommentar. Band 5/2, §§ 330-354 / | online - DeGruyter Satztypen und Konstruktionen / | online - DeGruyter Kant and the Interests of Reason / | 
Dissertation Universität Köln 2014.
Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- 1. Einleitung: Sprachen des Leidens -- 2. Vorläufige Leiden: Die Gattung als wissensprogrammatische Kategorie -- 3. Fallleiden: Individuelle Krankheitsfälle -- 4. Erzählte Leiden: Krankheit in Erzähltexten -- 5. Gespielte Leiden: Krankheit im Drama -- 6. Fazit -- 7. Literaturverzeichnis -- Personenregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Gattungen organisieren die sprachliche Darstellung von Krankheiten und tragen damit zur Konstituierung von Krankheitskonzepten bei. Die Fokussierung der Kategorien ‚Krankheit‘, ‚Sprache‘ und ‚Gattung‘ ermöglicht es, die sprachlich-rhetorischen Strategien und Konzeptualisierungen von Krankheit und die zeitgenössischen Funktionen von Gattungen in den Mittelpunkt zu rücken. Mit welchen rhetorischen und stilistischen Mitteln, narrativen und dramatischen Strategien werden Krankheiten in verschiedenen Texten dargestellt – und welche Rolle spielt die Gattung dabei? Unterliegen die Krankheitsdarstellungen einer gattungsspezifischen Thematisierung? Kennzeichnen und verändern umgekehrt auch Krankheiten die Gattungen, in denen sie behandelt werden? Die Studie leistet einen Beitrag zur Frage, wie Wissen generiert, sprachlich artikuliert und diskursiv verbreitet wird. Sie konkretisiert wissenspoetologische und -historische Forschungsperspektiven, indem sie die ‚Gattung‘ als Mittel der formalen Organisation von Krankheit als Wissenskonzept in den Blickpunkt rückt.
Language plays a key role in medical practice and in cultural interaction with illness. Textual genres structure how illnesses are presented and help constitute concepts of disease. This study investigates the ways that writing practices in literature and medicine around 1800 helped shape ideas and knowledge about illness. It contributes to our understanding of how knowledge is generated, articulated, and disseminated.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)


