Die allgemeine Glückseligkeit : Zur systematischen Stellung und Funktionen der Glückseligkeit bei Kant / Ji-Young Kang.
Material type: TextSeries: Kantstudien-Ergänzungshefte ; 184Publisher: Berlin ; Boston :  De Gruyter,  [2015]Copyright date: ©2015Description: 1 online resource (190 p.)Content type:
TextSeries: Kantstudien-Ergänzungshefte ; 184Publisher: Berlin ; Boston :  De Gruyter,  [2015]Copyright date: ©2015Description: 1 online resource (190 p.)Content type: - 9783110427165
- 9783110423365
- 9783110423266
- 170.92 22//ger
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
|  eBook | Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110423266 | 
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|   |   |   |   |   |   |   | ||
| online - DeGruyter Zivilprozessordnung und Nebengesetze : Großkommentar. Band 5/2, §§ 330-354 / | online - DeGruyter Satztypen und Konstruktionen / | online - DeGruyter Kant and the Interests of Reason / | online - DeGruyter Die allgemeine Glückseligkeit : Zur systematischen Stellung und Funktionen der Glückseligkeit bei Kant / | online - DeGruyter The Languages and Linguistics of South Asia : A Comprehensive Guide / | online - DeGruyter Law Addressing Diversity : Premodern Europe and India in Comparison (13th-18th Centuries) / | online - DeGruyter Die Parusie bei Lukas : Eine literarisch-exegetische Untersuchung zu den Parusieaussagen im lukanischen Doppelwerk / | 
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I: Kants Konzeption der Glückseligkeit in der kritischen Werkperiode -- 1. Einleitung -- 2. Kants Auffassung der Glückseligkeit in der kritischen Werkperiode -- Teil II: Die „Imperative der Klugheit“ in Kants praktischer Philosophie -- 1. Fragestellung und Vorgehensweise -- 2. Zum Verhältnis von Willensfreiheit und Determiniertheit der menschlichen Natur im Streben nach Glückseligkeit -- 3. Der Ort pragmatischer Imperative in der Philosophie -- Teil III: Das Prinzip der eigenen Glückseligkeit in Kants praktischer Philosophie -- 1. Fragestellung -- 2. Kant über das Prinzip der eigenen Glückseligkeit als Prinzip des nichtmoralischen Handelns -- 3. Kritische Diskussion bisheriger Interpretationen des zweiten Lehrsatzes -- 4. Ist Kants handlungspsychologische Auffassung des nichtmoralischen Handelns hedonistisch? -- Teil IV: Glückseligkeit im System der Tugendpflichten -- 1. Ein „leerer Formalismus“? -- 2. Obligatorische Zwecke im Sittengesetz -- 3. Glückseligkeit anderer als oberste Tugendpflicht -- 4. Das Verhältnis zwischen den zwei obersten Tugendpflichten und Kants Lehre des höchsten Guts -- Teil V: Einheit von Moralität und Glückseligkeit. Glückseligkeit in Kants Lehre des höchsten Guts -- 1. Verhältnis von Moralität und Glückseligkeit -- 2. Gründe für den notwendigen Einschluss der Glückseligkeit in das Konzept des höchsten Guts -- 3. Die Glückseligkeit als Bestandteil des höchsten Guts -- Teil VI: Zusammenfassung -- 1. Stellung und Funktionen der Glückseligkeit in Kants Moralphilosophie -- 2. Intrasubjektive Ebene: das eigentliche Selbst -- 3. Intersubjektive Ebene: die allgemeine Glückseligkeit -- Literaturverzeichnis -- Personenregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Kant is regarded as the key critic of eudemonic ethics. Interpreters have claimed that for Kant, happiness was neither a precondition for morality nor a reward for moral conduct. However, this study shows that happiness does play a key role in Kant’s moral philosophy. It reveals Kant’s practical philosophy as a theory that seriously considers the irrefutable necessity for individual happiness in life.
Was versteht Kant unter Glückseligkeit, und welchen Platz räumt er ihr in seiner Moralphilosophie ein? Bei ihm ist das Verhältnis von Glück und Moral zwiespältig und spannungsreich: Zwar sei das Streben nach Glück kein Prinzip moralischen Handelns, Glückseligkeit bleibt aber fortwährend der Bezugspunkt der normativen Ausgestaltung menschlichen Handelns.Das Ziel der Arbeit ist es, die inhaltliche Vermittlung von Moral und Glückseligkeit im Gesamtsystem der praktischen Philosophie Kants strukturell zu beschreiben. Unter Berücksichtigung von Kants umfassender Theorie vernünftigen Handelns wird die Einheit praktischer Subjektivität herausgearbeitet. Statt in je eine sinnlich-hedonische und eine rational-ethische Dimension auseinanderzufallen, tritt in Kants Auffasung vom praktischen Selbst eine integrierte Sicht auf die komplexe Verfasstheit endlicher Vernunftwesen zutage.Im Rückgriff auf Kants Lehre vom höchsten Gut wird die integrierende Funktion für das intrasubjektiv wie intersubjektiv orientierte praktische Selbst hervorgehoben. Die Grenze einer endlich-vernünftigen Subjektivität wird dabei aufgezeigt, die das Ziel einer durchgängig gelungenden Lebensführung („allgemeine Glückseligkeit“) nicht zu erreichen vermag.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)


