Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Publizistische Germanistik : Essays und Kritiken / Paul Michael Lützeler.

By: Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2015]Copyright date: ©2015Description: 1 online resource (417 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110427400
  • 9783110428056
  • 9783110427998
Subject(s): DDC classification:
  • 830.9 23
LOC classification:
  • PT107 .L88 2015
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: Literatur-Triade Kritik, Dichtung, Wissenschaft -- 1. Gegenwartsliteratur: Roman und Poetik -- 2. Exildichtung: Verbannung und Rückkehr -- 3. Klassik und Romantik: Von Goethe bis Heine -- 4. Europa-Diskurs: Literatur und Politik -- 5. Zeitkritik: Nationale und globale Entwicklungen -- Editorische Notiz -- Quellennachweis
Summary: Publizistische Germanistik zeigt, wie die Ergebnisse literaturgeschichtlicher und -theoretischer Forschung in den Sprachen und Formen der Kritik und des Essays in den Medien vermittelt werden können. Der Autor hat seit Jahrzehnten in Wochen- und Tageszeitungen (DIE ZEIT, Neue Zürcher Zeitung, DIE WELT, Frankfurter Allgemeine, Frankfurter Rundschau, Tagesspiegel) und in Kulturzeitschriften (Neue Rundschau, Merkur) zahlreiche Beiträge veröffentlicht, die sich aus seinen wissenschaftlichen Arbeiten zur Gegenwartsliteratur und Exildichtung, zur Klassik und Romantik, zum literarischen Europa-Diskurs und zur Zeitkritik ergaben. Die Dokumentation dieser Kritiken und Essays ist als Ermutigung für den Nachwuchs in der Germanistik gedacht, den Aspekt der publizistischen Vermittlung nicht aus den Augen zu verlieren. Wenn die Forschung die Öffentlichkeit vergisst, vergisst auch die Öffentlichkeit die Forschung. In der Einleitung geht der Autor auf die Triade von Kritik, Dichtung und Wissenschaft ein und plädiert für eine intensivere Beziehung dieser drei so unterschiedlichen Institutionen des literarischen Betriebs, d.h. für ein Gespräch, in dem Vorurteile abgebaut und dadurch gegenseitige Inspirationen erleichtert werden.Summary: The study examines how insights from scholarship in literary history and theory can be communicated through essays and reviews in the media. The broadly based essays are drawn from academic works on contemporary and exile literature, the classical and romantic eras, literary discourse on Europe, and critical analyses of modernity. The author argues for more intensive interplay between criticism, literature, and scholarship.

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: Literatur-Triade Kritik, Dichtung, Wissenschaft -- 1. Gegenwartsliteratur: Roman und Poetik -- 2. Exildichtung: Verbannung und Rückkehr -- 3. Klassik und Romantik: Von Goethe bis Heine -- 4. Europa-Diskurs: Literatur und Politik -- 5. Zeitkritik: Nationale und globale Entwicklungen -- Editorische Notiz -- Quellennachweis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Publizistische Germanistik zeigt, wie die Ergebnisse literaturgeschichtlicher und -theoretischer Forschung in den Sprachen und Formen der Kritik und des Essays in den Medien vermittelt werden können. Der Autor hat seit Jahrzehnten in Wochen- und Tageszeitungen (DIE ZEIT, Neue Zürcher Zeitung, DIE WELT, Frankfurter Allgemeine, Frankfurter Rundschau, Tagesspiegel) und in Kulturzeitschriften (Neue Rundschau, Merkur) zahlreiche Beiträge veröffentlicht, die sich aus seinen wissenschaftlichen Arbeiten zur Gegenwartsliteratur und Exildichtung, zur Klassik und Romantik, zum literarischen Europa-Diskurs und zur Zeitkritik ergaben. Die Dokumentation dieser Kritiken und Essays ist als Ermutigung für den Nachwuchs in der Germanistik gedacht, den Aspekt der publizistischen Vermittlung nicht aus den Augen zu verlieren. Wenn die Forschung die Öffentlichkeit vergisst, vergisst auch die Öffentlichkeit die Forschung. In der Einleitung geht der Autor auf die Triade von Kritik, Dichtung und Wissenschaft ein und plädiert für eine intensivere Beziehung dieser drei so unterschiedlichen Institutionen des literarischen Betriebs, d.h. für ein Gespräch, in dem Vorurteile abgebaut und dadurch gegenseitige Inspirationen erleichtert werden.

The study examines how insights from scholarship in literary history and theory can be communicated through essays and reviews in the media. The broadly based essays are drawn from academic works on contemporary and exile literature, the classical and romantic eras, literary discourse on Europe, and critical analyses of modernity. The author argues for more intensive interplay between criticism, literature, and scholarship.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)