Jüdisch-christliche Liebesbeziehungen im Werk Leopold Komperts : Zu einem Zentralmotiv des böhmisch-jüdischen Schriftstellers (1822-1886) / Ingrid Steiger-Schumann.
Material type:
TextSeries: Conditio Judaica : Studien und Quellen zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte ; 89Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2015]Copyright date: ©2015Description: 1 online resource (362 p.)Content type: - 9783110438017
- 9783110428841
- 9783110428803
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110428803 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Stand der Forschung und Untersuchungsinteresse -- 2. Leopold Kompert (1822–1886): Ein jüdisches Leben in Zeiten des Umbruchs -- 3. Leopold Komperts Zentralmotiv der jüdisch-christlichen Liebesbeziehungen -- 4. Ausblick: Verlorene Illusionen -- Schlusswort -- Literaturverzeichnis -- Index -- Dank
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Erzählungen Komperts schildern atmosphärisch dicht das jüdische Leben in der böhmischen „Gasse“. Sie sind von einer interkulturellen – sprachlichen, bildungsbezogenen, räumlichen und sozialen – Problematik der Liebesbeziehungen bestimmt. Im Roman „Zwischen Ruinen“ (1875) glückt trotz psychologischer Hindernisse eine religionsübergreifende Eheverbindung, ermöglicht durch die neu eingeführte Ziviltrauung. Das steht exemplarisch für die von Kompert erhoffte Akkulturation an die christliche Mehrheitsgesellschaft bei gleichzeitiger Wahrung der jüdischen Identität. Voraussetzung dafür ist eine Religiosität, die am Wesentlichen festhält, aber flexibel auf die Erfordernisse der neuen Zeit reagiert. Allerdings ist Kompert nicht der Anwalt einer vollständigen Assimilation der Juden. Er plädiert für eine Gesellschaft, in der Majorität und Minorität, verschiedene Religionen und unterschiedliche kulturelle Traditionen nicht nur konfliktfrei Platz haben, sondern sich gegenseitig bereichern.
Kompert’s narratives offer rich depictions of Jewish life in the ghettos of Bohemia. A hallmark is their portrayal of the complexities of intercultural love relationships. The novel Zwischen Ruinen (1875) depicts a successful inter-religious marital relationship made possible by the recent introduction of civil marriage. It illustrates Kompert’s dream of becoming acculturated to mainstream Christian society while preserving Jewish identity.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

