Kriminalität erzählen : Studien zu Kriminalität in der deutschsprachigen Literatur (1570-1920) / Jörg Schönert.
Material type:
TextSeries: Juristische Zeitgeschichte / Abteilung 6 ; 42Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2015]Copyright date: ©2015Description: 1 online resource (231 p.)Content type: - 9783110438062
- 9783110428933
- 9783110428865
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110428865 |
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Erzählte Kriminalität. Zur Konstitution des Gegenstandsbereichs und zu interdisziplinären Perspektiven -- Scharfrichter-Erzählungen? Von einer Berufspflichten- Statistik (1573–1616) zum „Tagebuch des Meister Franz, Scharfrichter zu Nürnberg“ (gedruckt 1801) -- Zur Ausdifferenzierung des Genres ‘Kriminalgeschichten’ in der deutschen Literatur vom Ende des 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts -- Kriminalität und Devianz in den „Berliner Abendblättern“ -- Kriminalgeschichten (1815–1830) im Spektrum von der „aktenmäßigen Darstellung“ bis zur „historisch-romantischen Manier“ -- Die Begleitstimme der ‘schönen Literatur’ zur Strafrechtsentwicklung -- Bilder vom ‘Verbrechermenschen’ im Spiegelkabinett der rechtskulturellen Diskurse um 1900 -- „Der Irre“ von Georg Heym. Verbrechen und Wahnsinn in der Literatur des Expressionismus -- Nachweise -- Personenregister -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Seit den 1980er Jahren wurde in der Zusammenarbeit von Philologen mit Strafrechts-, Sozial- und Kulturhistorikern Erzählen zu Kriminalität in faktualen und fiktionalen Zusammenhängen erschlossen. Forschungsbeiträge zur Geschichte deutschsprachiger Prosaliteratur sind hier zusammengeführt; sie wurden im Zeitraum von 1983 bis 2007 erstmals publiziert und eröffnen neue methodologische Zugänge sowie einen weit angelegten Gegenstandsbereich.
Since the 1980s, philologists have cooperated with penal, social, and cultural historians to unearth factual and fictional interrelationships in stories about criminality. This volume presents research articles on the history of German-language prose literature from 1983 to 2007, illuminating new methodological approaches.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jul 2020)

