Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Handbuch der völkischen Wissenschaften : Akteure, Netzwerke, Forschungsprogramme / Michael Fahlbusch, Ingo Haar, Alexander Pinwinkler.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: De Gruyter ReferencePublisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2017]Copyright date: ©2017Edition: 2. vollst. überarb. u. erw. AuflDescription: 1 online resource (XXXIV, 2255 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110438918
  • 9783110429954
  • 9783110429893
Subject(s): DDC classification:
  • 943.086 23
LOC classification:
  • DD256.5
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Alphabetisches Verzeichnis der Einträge -- Einleitung zur 1. Auflage -- Einleitung zur 2. Auflage -- Biographien -- Forschungskonzepte -- Institutionen -- Organisationen -- Zeitschriften -- Personenregister -- Sachregister -- Abkürzungsverzeichnis
Summary: "Völkisch" nationalism, whose origins date back to the 19th century, extended its influence since the time of the German Empire and survives to this day. The new edition of this handbook addresses the vast increase in research findings and fills earlier gaps with new information and revised insights. It has a broad focus, considering everything from research programs and institutions to biographies, newspapers, and important individuals. Summary: Seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts und verstärkt im Deutschen Kaiserreich war der völkische Nationalismus in der Rechten verankert und gewann während der Weimarer Republik sichtlich an politischer Relevanz. Das Handbuch beschreibt und analysiert das Aufkommen rechtspopulistischer Wissenschaftsfelder seit der Jahrhundertwende bis hin zur Radikalisierung, Nazifizierung und Mobilisierung von Wissenschaftlern für die Kriegs-, Umsiedlungs- und Vernichtungsabsichten in den Jahren bis 1944/45. Völkische Forschungsparadigmen wirkten auch danach in der Bundesrepublik weiter und können bis in die Gegenwart verfolgt werden. Die Neuauflage des Handbuchs nimmt die wissenschaftshistorische Herausforderung an und erschließt mit rund 150 neuen Lemmata und Neuüberarbeitungen bisherige Leerstellen. In über 300 Artikeln werden Forschungsprogramme, Institutionen, Personen, Zeitschriften, Ämter und Politikfelder präsentiert. Basierend auf neuen Archivrecherchen wird der Blick auf die Einbindung akademischer Experten in die ethnische Säuberung sowie auf die Vernichtungspolitik gelenkt. Einzelbiographien verdeutlichen ergänzend die Brüche und Kontinuitäten nach 1945. Wissenschaftlicher BeiratMitchell Ash, WienMarina Cattaruzza, BernChristian Gerlach, BernHans Henning Hahn, OldenburgFrank-Rutger Hausmann, FreiburgJeffrey Herf, College ParkEdouard Husson, AmiensHeidrun Kämper, MannheimPiotr Madajczyk, WarschauAlena Miskova †, PragJan Piskorski, StettinUwe Puschner, BerlinPaul Weindling, Oxford
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110429893

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Alphabetisches Verzeichnis der Einträge -- Einleitung zur 1. Auflage -- Einleitung zur 2. Auflage -- Biographien -- Forschungskonzepte -- Institutionen -- Organisationen -- Zeitschriften -- Personenregister -- Sachregister -- Abkürzungsverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

"Völkisch" nationalism, whose origins date back to the 19th century, extended its influence since the time of the German Empire and survives to this day. The new edition of this handbook addresses the vast increase in research findings and fills earlier gaps with new information and revised insights. It has a broad focus, considering everything from research programs and institutions to biographies, newspapers, and important individuals.

Seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts und verstärkt im Deutschen Kaiserreich war der völkische Nationalismus in der Rechten verankert und gewann während der Weimarer Republik sichtlich an politischer Relevanz. Das Handbuch beschreibt und analysiert das Aufkommen rechtspopulistischer Wissenschaftsfelder seit der Jahrhundertwende bis hin zur Radikalisierung, Nazifizierung und Mobilisierung von Wissenschaftlern für die Kriegs-, Umsiedlungs- und Vernichtungsabsichten in den Jahren bis 1944/45. Völkische Forschungsparadigmen wirkten auch danach in der Bundesrepublik weiter und können bis in die Gegenwart verfolgt werden. Die Neuauflage des Handbuchs nimmt die wissenschaftshistorische Herausforderung an und erschließt mit rund 150 neuen Lemmata und Neuüberarbeitungen bisherige Leerstellen. In über 300 Artikeln werden Forschungsprogramme, Institutionen, Personen, Zeitschriften, Ämter und Politikfelder präsentiert. Basierend auf neuen Archivrecherchen wird der Blick auf die Einbindung akademischer Experten in die ethnische Säuberung sowie auf die Vernichtungspolitik gelenkt. Einzelbiographien verdeutlichen ergänzend die Brüche und Kontinuitäten nach 1945. Wissenschaftlicher BeiratMitchell Ash, WienMarina Cattaruzza, BernChristian Gerlach, BernHans Henning Hahn, OldenburgFrank-Rutger Hausmann, FreiburgJeffrey Herf, College ParkEdouard Husson, AmiensHeidrun Kämper, MannheimPiotr Madajczyk, WarschauAlena Miskova †, PragJan Piskorski, StettinUwe Puschner, BerlinPaul Weindling, Oxford

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2020)