Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Diskurse des Alter(n)s : Öffentliches Sprechen über Alter in der Bundesrepublik Deutschland / Carolin Krüger.

By: Material type: TextTextSeries: Diskursmuster / Discourse Patterns ; 11Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2016]Copyright date: ©2016Description: 1 online resource (X, 540 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110439298
  • 9783110430721
  • 9783110430646
Subject(s): DDC classification:
  • 305.260943 23
LOC classification:
  • P302.15.G3
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- I: Theoretischer Teil -- 2. Theoretische Grundlegung und Methodik -- 3. Der Forschungsstand: Alter, Sprache und Diskurse -- II: Empirischer Teil -- 4. Das Untersuchungskorpus -- 5. Der Teildiskurs „Pflege“ -- 6. Der Teildiskurs „Zielgruppe“ -- 7. Der Teildiskurs „Generation“ -- 8. Der Alter(n)sdiskurs – Kontinuitäten und Brüche: Zusammenschau der Ergebnisse -- 9. Schluss -- 10. Literaturverzeichnis -- 11. Abbildungsverzeichnis -- 12. Tabellenverzeichnis -- 13. Abkürzungsverzeichnis -- 14. Register
Dissertation note: Diss. Universität Rostock 2015. Summary: Der so genannte „demografische Wandel“ hat sich in den vergangenen Jahren zu einem breit diskutierten Thema entwickelt. Der augenfälligste Aspekt dieses Wandels, die veränderte Altersstruktur der deutschen Bevölkerung, wird besonders massenmedial thematisiert. Bezüglich dieser massenmedialen Diskurse existieren bisher lediglich pauschale Urteile und punktuelle Eindrücke. Insbesondere der Anteil, den die Sprache an der Konstruktion öffentlicher Bilder von Alter(n) hat, ist bislang nicht systematisch untersucht worden. Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, massenmediale, nicht-wissenschaftliche Diskurse zum Thema „Alter(n)“ über mehrere Dekaden (1950er bis einschließlich 2000er Jahre) diskurslinguistisch zu analysieren, um festzustellen, inwiefern sie sich angesichts des Wandels von sozio-ökonomischen und demographischen Rahmenbedingungen verändern. Gleichzeitig werden auch Alter(n)sbilder im Sinne kollektiver Deutungsmuster und ihre sprachliche Konstruktion untersucht. In der vorliegenden Arbeit wird erstmals diskurslinguistische Methodik auf den öffentlichen Altersdiskurs angewendet. Die diskursiven Kontinuitäten und Brüche des öffentlichen Sprechens und damit der sprachlichen Konstruktion von Alter werden herausgearbeitet.Summary: This study undertakes a thematic and linguistic analysis of non-scientific discourse in the mass media on the topics of age and aging over multiple decades (from the 1950s through to the 2000s). It applies the methods of linguistic discourse analysis to determine the extent to which public speaking about age and aging has changed in the face of a new socioeconomic and demographic situation.

Diss. Universität Rostock 2015.

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- I: Theoretischer Teil -- 2. Theoretische Grundlegung und Methodik -- 3. Der Forschungsstand: Alter, Sprache und Diskurse -- II: Empirischer Teil -- 4. Das Untersuchungskorpus -- 5. Der Teildiskurs „Pflege“ -- 6. Der Teildiskurs „Zielgruppe“ -- 7. Der Teildiskurs „Generation“ -- 8. Der Alter(n)sdiskurs – Kontinuitäten und Brüche: Zusammenschau der Ergebnisse -- 9. Schluss -- 10. Literaturverzeichnis -- 11. Abbildungsverzeichnis -- 12. Tabellenverzeichnis -- 13. Abkürzungsverzeichnis -- 14. Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der so genannte „demografische Wandel“ hat sich in den vergangenen Jahren zu einem breit diskutierten Thema entwickelt. Der augenfälligste Aspekt dieses Wandels, die veränderte Altersstruktur der deutschen Bevölkerung, wird besonders massenmedial thematisiert. Bezüglich dieser massenmedialen Diskurse existieren bisher lediglich pauschale Urteile und punktuelle Eindrücke. Insbesondere der Anteil, den die Sprache an der Konstruktion öffentlicher Bilder von Alter(n) hat, ist bislang nicht systematisch untersucht worden. Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, massenmediale, nicht-wissenschaftliche Diskurse zum Thema „Alter(n)“ über mehrere Dekaden (1950er bis einschließlich 2000er Jahre) diskurslinguistisch zu analysieren, um festzustellen, inwiefern sie sich angesichts des Wandels von sozio-ökonomischen und demographischen Rahmenbedingungen verändern. Gleichzeitig werden auch Alter(n)sbilder im Sinne kollektiver Deutungsmuster und ihre sprachliche Konstruktion untersucht. In der vorliegenden Arbeit wird erstmals diskurslinguistische Methodik auf den öffentlichen Altersdiskurs angewendet. Die diskursiven Kontinuitäten und Brüche des öffentlichen Sprechens und damit der sprachlichen Konstruktion von Alter werden herausgearbeitet.

This study undertakes a thematic and linguistic analysis of non-scientific discourse in the mass media on the topics of age and aging over multiple decades (from the 1950s through to the 2000s). It applies the methods of linguistic discourse analysis to determine the extent to which public speaking about age and aging has changed in the face of a new socioeconomic and demographic situation.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)