Peter Hacks, Heiner Müller und das antagonistische Drama des Sozialismus : Ein Streit im literarischen Feld der DDR / Ronald Weber.
Material type:
TextSeries: Deutsche Literatur. Studien und Quellen ; 20Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2015]Copyright date: ©2015Description: 1 online resource (686 p.)Content type: - 9783110439175
- 9783110432077
- 9783110432022
- 832.91409 23
- PT3721 .W33 2015
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110432022 |
Dissertation Universität Göttingen 2014.
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Siglenverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Das literarische Feld der DDR -- 3. Hacks und Müller als häretische Gruppe im literarischen Feld -- 4. Differenzen -- 5. Der Streit im literarischen Feld -- 6. Ausblick -- 7. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Index
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Der Streit zwischen Peter Hacks (1928–2003) und Heiner Müller (1929–1995) zählt zu den bedeutendsten Auseinandersetzungen innerhalb der DDR-Literatur. Auf der Grundlage detaillierter Stückanalysen sowie unbekannter Aufzeichnungen aus den Nachlässen wird der Streit der beiden wichtigsten DDR-Dramatiker erstmals umfassend in den Blick genommen. Im Fokus stehen ein literarhistorischer sowie ein systematisch-ästhetischer Aspekt: Die Arbeit zeichnet zum einen die Auseinandersetzung zwischen Hacks und Müller als bedeutende Teilgeschichte des DDR-Dramas sowie der Brecht-Schule nach. Darüber hinaus untersucht sie die dramenästhetischen Programme beider Autoren als antagonistische Konzeptionen sozialistischen Theaters. Innerliterarische Konflikte bilden in der Forschung zur DDR-Literatur bis dato einen ‚blinden Fleck‘. Am Beispiel von Hacks und Müller zeigt sich, dass der ästhetische Autonomisierungsprozess der DDR-Literatur als ein in sich selbst widersprüchlicher Vorgang innerhalb des literarischen Feldes verstanden werden muss. So ist die Arbeit auch ein Beitrag zur Frage, inwiefern sich die Feldtheorie auf die Literatur der DDR anwenden lässt.
The dispute between Peter Hacks and Heiner Müller is among the most important battles in East German literature. Starting from basic considerations on the literary world of East Germany and based on detailed analyses of published plays and sketches from their legacies, the study offers the first ever comprehensive picture of the aesthetic controversy between these two most famous East German dramatists.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)

