Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Ignaz Weitenauers neulateinische Tragödie "Annibal moriens" : Ausgabe, Übersetzung und Interpretation / Stefanie Paul.

By: Material type: TextTextSeries: Beiträge zur Altertumskunde ; 343Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2015]Copyright date: ©2016Description: 1 online resource (633 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110440072
  • 9783110432428
  • 9783110432275
Subject(s): DDC classification:
  • 480 23
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Ignaz Weitenauers ʻAnnibal moriensʼ als Vertreter einer außergewöhnlichen Gattung -- 1.2 Leben und Wirken des Ignaz Weitenauer -- 1.3 Methodische Hinweise -- 1.4 Bisherige Forschung zu Gattung und Autor -- 2. Die ʻTragoediae autumnalesʼ des Ignaz Weitenauer -- 2.1 Editionen der ʻTragoediae autumnalesʼ -- 2.2 Inhalt der Tragödien Weitenauers -- 2.3 Inhaltlicher Vergleich der Tragödien -- 2.4 Die dramatischen Reflexionen des Autors (ʻAnimadversionesʼ) -- 3. Edition und Übersetzung -- 3.1 Text und Übersetzung -- 3.2 Hinweise zur Textgestaltung -- 4. Betrachtung von äußerer Form und Stil -- 4.1 Der iambische Trimeter in den Sprechversen -- 4.2 Rhythmus und Reime im Prolog und Zwischenspiel -- 4.3 Charakterisierung von Sprache und Stil -- 5. Interpretation -- 5.1 Geschichtliche Einordung des Handlungsausschnittes -- 5.2 Literarische Vorlagen und Vorbilder -- 5.3 Konzeption des Dramas -- 5.4 Der Prolog: Hilfsersuchen um Annibals Zukunft -- 5.5 1. Akt: Überraschende Beziehungen -- 5.6 ʻChorus Iʼ: Die Rebellion des Pharnaces gegen Mithridates -- 5.7 2. Akt: Bedrohung und Gefahr -- 5.8 3. Akt: Die Schicksalswendung für Annibal -- 5.9 4. Akt: Zwischen Verzweiflung und Hoffnung -- 5.10 ʻChorus IIʼ: Der Tod des Mithridates -- 5.11 5. Akt: Der Tod der Helden -- 6. Zusammenfassende Überlegungen -- 6.1 Intentionen des Autors -- 6.2 Ein glanzvolles Jesuitendrama in der Zeit des Niedergangs -- Literaturverzeichnis
Dissertation note: Diss. Universität Regensburg 2015. Summary: In 1758, the German Jesuit Ignaz Weitenauer published a neo-Latin tragedy “Annibal moriens” [The Death of Hannibal] on the death of the Carthaginian general. In both style and content, the work largely followed the mode of ancient literature. The new edition is presented alongside a German prose translation and includes commentary and interpretation focused on the play’s reception of the ancient world.Summary: Mit der Tragödie ‚Annibal moriens‘ des Jesuiten Ignaz Weitenauer wird exemplarisch eine noch kaum beachtete Ausprägung der lateinischen Dramatik Gegenstand der Untersuchung: Antikenrezeption im neulateinischen Trauerspiel auf der Jesuitenbühne. Der Jesuit Ignaz Weitenauer veröffentlichte 1758 in Innsbruck eine Tragödiensammlung, darunter ‚Annibal moriens‘. Darin setzt er den Tod des karthagischen Feldherrn dramatisch um. Die Handlung umfasst dessen letzten Lebenstag im Jahr 182 v. Chr. und spielt in der bithynischen Hauptstadt Nicomedia, wohin der Karthager nach seiner Verbannung aus Karthago und mehreren anderen Stationen in Kleinasien geflohen war. Weitenauer orientiert sich dabei an den Vorgaben der antiken Historiker, setzt aber in der Struktur des dargestellten Geschehens auch eigene, unhistorische Akzente. Nach einer leserfreundlichen Edition mit gegenübergestellter Prosaübersetzung ins Deutsche wird das Stück ausführlich interpretiert, wobei besonderer Wert darauf gelegt wird, wie der Autor die antike Literatur inhaltlich und sprachlich rezipiert. Die Untersuchung erschließt die Tragödie aus der Sicht der klassischen Philologie, soll aber auch zu weitergehender Forschung am neulateinischen Drama anregen.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110432275

Diss. Universität Regensburg 2015.

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Ignaz Weitenauers ʻAnnibal moriensʼ als Vertreter einer außergewöhnlichen Gattung -- 1.2 Leben und Wirken des Ignaz Weitenauer -- 1.3 Methodische Hinweise -- 1.4 Bisherige Forschung zu Gattung und Autor -- 2. Die ʻTragoediae autumnalesʼ des Ignaz Weitenauer -- 2.1 Editionen der ʻTragoediae autumnalesʼ -- 2.2 Inhalt der Tragödien Weitenauers -- 2.3 Inhaltlicher Vergleich der Tragödien -- 2.4 Die dramatischen Reflexionen des Autors (ʻAnimadversionesʼ) -- 3. Edition und Übersetzung -- 3.1 Text und Übersetzung -- 3.2 Hinweise zur Textgestaltung -- 4. Betrachtung von äußerer Form und Stil -- 4.1 Der iambische Trimeter in den Sprechversen -- 4.2 Rhythmus und Reime im Prolog und Zwischenspiel -- 4.3 Charakterisierung von Sprache und Stil -- 5. Interpretation -- 5.1 Geschichtliche Einordung des Handlungsausschnittes -- 5.2 Literarische Vorlagen und Vorbilder -- 5.3 Konzeption des Dramas -- 5.4 Der Prolog: Hilfsersuchen um Annibals Zukunft -- 5.5 1. Akt: Überraschende Beziehungen -- 5.6 ʻChorus Iʼ: Die Rebellion des Pharnaces gegen Mithridates -- 5.7 2. Akt: Bedrohung und Gefahr -- 5.8 3. Akt: Die Schicksalswendung für Annibal -- 5.9 4. Akt: Zwischen Verzweiflung und Hoffnung -- 5.10 ʻChorus IIʼ: Der Tod des Mithridates -- 5.11 5. Akt: Der Tod der Helden -- 6. Zusammenfassende Überlegungen -- 6.1 Intentionen des Autors -- 6.2 Ein glanzvolles Jesuitendrama in der Zeit des Niedergangs -- Literaturverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

In 1758, the German Jesuit Ignaz Weitenauer published a neo-Latin tragedy “Annibal moriens” [The Death of Hannibal] on the death of the Carthaginian general. In both style and content, the work largely followed the mode of ancient literature. The new edition is presented alongside a German prose translation and includes commentary and interpretation focused on the play’s reception of the ancient world.

Mit der Tragödie ‚Annibal moriens‘ des Jesuiten Ignaz Weitenauer wird exemplarisch eine noch kaum beachtete Ausprägung der lateinischen Dramatik Gegenstand der Untersuchung: Antikenrezeption im neulateinischen Trauerspiel auf der Jesuitenbühne. Der Jesuit Ignaz Weitenauer veröffentlichte 1758 in Innsbruck eine Tragödiensammlung, darunter ‚Annibal moriens‘. Darin setzt er den Tod des karthagischen Feldherrn dramatisch um. Die Handlung umfasst dessen letzten Lebenstag im Jahr 182 v. Chr. und spielt in der bithynischen Hauptstadt Nicomedia, wohin der Karthager nach seiner Verbannung aus Karthago und mehreren anderen Stationen in Kleinasien geflohen war. Weitenauer orientiert sich dabei an den Vorgaben der antiken Historiker, setzt aber in der Struktur des dargestellten Geschehens auch eigene, unhistorische Akzente. Nach einer leserfreundlichen Edition mit gegenübergestellter Prosaübersetzung ins Deutsche wird das Stück ausführlich interpretiert, wobei besonderer Wert darauf gelegt wird, wie der Autor die antike Literatur inhaltlich und sprachlich rezipiert. Die Untersuchung erschließt die Tragödie aus der Sicht der klassischen Philologie, soll aber auch zu weitergehender Forschung am neulateinischen Drama anregen.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)