Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Raum und Wissen : Elemente einer Theorie epistemischen Diagrammgebrauchs / Jan Wöpking.

By: Material type: TextTextSeries: Berlin Studies in Knowledge Research ; 8Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2016]Copyright date: ©2016Description: 1 online resource (IX, 208 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110441666
  • 9783110433357
  • 9783110434194
Subject(s): DDC classification:
  • 100 23
LOC classification:
  • BD163 .W77 2016
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Grundlagen. Räumliche Merkmale von Diagrammen -- 2. Normen und Anschauungen. Epistemischer Gebrauch von Diagrammen in der Geometrie -- 3. Instrumente. Oresmes Konfigurationsdoktrin und die surrogative Revolution der Geometrie -- Konklusion -- Literaturverzeichnis -- Sachregister
Summary: Die Monographie untersucht den Gebrauch von Diagrammen zu Erkenntniszwecken. Anhand der Schlüsselszenen von euklidischer Geometrie und spätmittelalterlicher Physik zeigt die Studie, wie Diagramme Räumlichkeit und Regeln, Logik und epistemischen Überschuss, Doppeldeutigkeit und Präzision so verbinden, dass neue Einsichten gewonnen und unbekannte Phänomene erschlossen werden. Zunächst wird erarbeitet, warum konstruierte Diagramme im Allgemeinen mehr Informationen zeigen als zu ihrer Konstruktion aufgewendet werden, mithin einen Erkenntnisüberschuss produzieren. Dieser Überschuss wird gegen eine mächtige bildkritische Tradition als zentrales und legitimes Prinzip der Figurenbeweise der euklidischen Geometrie identifiziert. Schließlich rekonstruiert die Arbeit, wie Nicole Oresme in seiner bahnbrechenden Konfigurationsdoktrin im 14. Jahrhundert die Diagramme Euklids als epistemisches Instrument einsetzt, um eine universale Quantifizierung aller Naturvorgänge vorzunehmen.Summary: This volume investigates the use of diagrams for the purposes of information. Using key scenes from Euclidian geometry and late medieval physics, it shows how diagrams interconnect space and rules, logic and epistemic surplus, double-meanings and precision, in such a way as to generate new insights. For the first time, the study integrates previously scattered notions into a systematic whole.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110434194

Frontmatter -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Grundlagen. Räumliche Merkmale von Diagrammen -- 2. Normen und Anschauungen. Epistemischer Gebrauch von Diagrammen in der Geometrie -- 3. Instrumente. Oresmes Konfigurationsdoktrin und die surrogative Revolution der Geometrie -- Konklusion -- Literaturverzeichnis -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Monographie untersucht den Gebrauch von Diagrammen zu Erkenntniszwecken. Anhand der Schlüsselszenen von euklidischer Geometrie und spätmittelalterlicher Physik zeigt die Studie, wie Diagramme Räumlichkeit und Regeln, Logik und epistemischen Überschuss, Doppeldeutigkeit und Präzision so verbinden, dass neue Einsichten gewonnen und unbekannte Phänomene erschlossen werden. Zunächst wird erarbeitet, warum konstruierte Diagramme im Allgemeinen mehr Informationen zeigen als zu ihrer Konstruktion aufgewendet werden, mithin einen Erkenntnisüberschuss produzieren. Dieser Überschuss wird gegen eine mächtige bildkritische Tradition als zentrales und legitimes Prinzip der Figurenbeweise der euklidischen Geometrie identifiziert. Schließlich rekonstruiert die Arbeit, wie Nicole Oresme in seiner bahnbrechenden Konfigurationsdoktrin im 14. Jahrhundert die Diagramme Euklids als epistemisches Instrument einsetzt, um eine universale Quantifizierung aller Naturvorgänge vorzunehmen.

This volume investigates the use of diagrams for the purposes of information. Using key scenes from Euclidian geometry and late medieval physics, it shows how diagrams interconnect space and rules, logic and epistemic surplus, double-meanings and precision, in such a way as to generate new insights. For the first time, the study integrates previously scattered notions into a systematic whole.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)