Galeni De locis affectis I–II : Edidit, in linguam Germanicam vertit, commentatus est / Galenus; hrsg. von Florian Gärtner.
Material type:
TextSeries: Corpus Medicorum Graecorum ; 5/6,1,1Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2015]Copyright date: ©2015Edition: 2 BdeDescription: 1 online resource (903 p.)Content type: - 9783110441765
- 9783110433425
- 9783110435641
- Classical and Ancient Near Eastern Studies -- Classical Studies -- Greek -- Greek Authors
- Diseases -- Early works to 1800
- Medicine -- Basic Medical Science -- History and Ethics of Medicine
- Antike Medizin
- Diagnostik
- Gräzistik
- LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
- Greek philology
- ancient medicine
- diagnosis
- 100
- PA3996
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110435641 |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Erster Teilband -- Literaturverzeichnis -- Einleitung -- Text und Übersetzung -- Indices -- Zweiter Teilband -- Kommentar -- Buch I -- Buch II -- Indices
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
In his text De locis affectis, Galen of Pergamon developed a method that allowed the physician of antiquity to identify internal disease that was not directly visible. This volume offers the first critical edition of books I and II of this central Galenic work. Drawing on all known Greek text sources, the text has been reconstituted and translated into German.
In seiner Schrift De locis affectis (Über das Erkennen erkrankter Körperteile) entwickelt Galen von Pergamon eine Methode, mit deren Hilfe der erkrankte Körperteil gefunden werden kann, auch wenn er sich innerhalb des Körpers befindet und damit – in Ermangelung bildgebender Verfahren – für den antiken Arzt nicht unmittelbar erkennbar ist. Dabei werden vor allem Aktivitätsschädigungen, Ausscheidungen oder Schmerzen als Indizien für den erkrankten Körperteil herangezogen und gedeutet. Ein solches Vorgehen ist für den Arzt oft eng mit dem Therapieerfolg verknüpft, wie Galen anhand von verschiedenen Beispielen erläutert.Das vorliegende Buch bietet die erste kritische Edition dieser zentralen galenischen Schrift. Auf Grundlage aller bekannten griechischen Überlieferungsträger wurde der Text neu konstituiert, ins Deutsche übersetzt und durch einen ausführlichen Kommentar erläutert. Umfangreiche Indizes runden das Werk ab.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

