Herr und Knecht in der literarischen Diskussion seit der Aufklärung : Figurationen interdependenter Herrschaft / Nina Birkner.
Material type:
TextSeries: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 84 (318)Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2016]Copyright date: ©2016Description: 1 online resource (VII, 518 p.)Content type: - 9783110441468
- 9783110434835
- 9783110436945
- 809/.93355
- PN56.P57 .B57 2016
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110436945 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Habilitation Universität Jena 2015.
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I. Koalitionen zwischen Herr und Knecht -- 1. Herr und Knecht als Koalitionspartner in Diderots Jacques der Fatalist und sein Herr (1778–1796) -- 2. Die dialektische Negation politischer Systeme in Darstellungen von Koalitionen zwischen Herr und Knecht (Hegel, Marx, Brecht, Braun) -- II. Herr und Knecht als Gegner -- 1. Herr und Knecht als Gegner in Beaumarchais’ Der tolle Tag oder Die Hochzeit des Figaro (1778) -- 2. Die Forderung nach Humanität und moralischer Integrität in Darstellungen widerständiger Dienerfiguren (Marivaux, Krüger, Hofmannsthal, Horváth) -- III. Grenzfälle: Aufhebung und Umkehrung von Herr- und Knechtschaft (Strindberg, Tolstoi) -- 1. Der Diener als Herr in Strindbergs Fräulein Julie (1888) -- 2. Der Herr als Diener in Tolstois Herr und Knecht (1895) -- IV. Pflichttreue Knechte -- 1. Zur Pflichttreue in Grillparzers Ein treuer Diener seines Herrn (1828) -- 2. Die Idealisierung der Pflichttreue als Mittel zur Stabilisierung der bestehenden Ordnung (Gotthelf, Ebner-Eschenbach) -- V. Freiwillige Knechte -- 1. Freiwilliges Dienen als Rückzug in ein ‚inneres Exil‘ in Walsers Jakob von Gunten (1909) -- 2. Freiwilliges Dienen als Rückzug in ein ‚inneres Exil‘ angesichts der als krisenhaft erfahrenen (modernen) Gegenwart in Lenz’ Die Augen eines Dieners (1964) -- Schluss -- Literaturverzeichnis -- Namensregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die literarische Darstellung von Herr-Knecht-Beziehungen gewinnt im Verlauf des 18. Jahrhunderts an Brisanz, weil das Gottesgnadentum als Begründung für monarchische Herrschaftsansprüche nicht mehr anerkannt wird. In Folge dessen werden Herr- und Knechtschaftsverhältnisse – auch in der Literatur – neu gedacht. Dennoch liegt bis dato keine gattungs- und epochenübergreifende literaturwissenschaftliche Studie zum Thema vor. Die vorliegende Arbeit sucht diese Lücke zu schließen. Aus ideengeschichtlicher Perspektive werden exemplarische literarische Texte u.a. von Beaumarchais, Brecht, Diderot, Grillparzer, Hofmannsthal, Horváth, Strindberg, Tolstoi und R. Walser analysiert und vor dem Hintergrund paradigmatischer, epochen- und gattungsübergreifender Modelle interdependenter Herrschaft in der Literatur vorgestellt. Auf diese Weise wird deutlich, wie die Literatur vom 18. bis ins 20. Jahrhundert an den herrschaftstheoretischen Debatten ihrer Zeit partizipiert.
This study analyzes representative texts in which the master-servant relationship is a structurally determining theme. The analysis is undertaken from the perspective of ideological history and is based on a model of interdependent rule in literature that transcends epochs and genres. It reveals the ways that 18th to 20th century literature participated in contemporary theoretical discourses on rule.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)

