Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Wissensmanagement mit Social Media : Grundlagen und Anwendungen / Michael Bächle.

By: Material type: TextTextSeries: De Gruyter StudiumPublisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2016]Copyright date: ©2016Description: 1 online resource (193 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110374933
  • 9783110439786
  • 9783110439779
Subject(s): LOC classification:
  • T
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Zum Gebrauch des Repetitoriums -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil I: Grundlagen und Anwendungen -- 1. Einführung -- 2. Enterprise 2.0 -- 3. Web 2.0 und Social Software -- 4. Kollektive Intelligenz -- 5. Open Innovation und Crowdsourcing -- 6. Wissensmanagement -- 7. Wissenscommunitys -- 8. Soziale Netzwerkanalyse -- 9. Lessons Learned -- Teil II: Musterklausuren und Lösungen -- 10. Musterklausuren -- 11. Lösungshorizont zu den Übungsaufgaben -- Literatur -- Stichwortverzeichnis
Summary: Seit seinen Anfängen in den frühen 1990er-Jahren hat sich das Web dynamisch entwickelt. Musste man zu Beginn noch profunde IT-Kenntnisse besitzen, um daran teilnehmen zu können, so ist das Web heute ein Alltagsmedium geworden, das keine besonderen Kenntnisse mehr voraussetzt. Damit einher ging in den letzten Jahren die "Renaissance" des in den 1990er-Jahren stark propagierten, dann aber doch fehlgeschlagenen Wissensmanagements. Im Fokus steht heute nicht mehr ein technologischer Ansatz, sondern die Erkenntnis, dass Wissen nicht nur primär in den Köpfen von Menschen bzw. Mitarbeitern entsteht, sondern dort auch gespeichert und von ihnen an Dritte kommuniziert wird. Wissensmanagement ist also weniger eine Frage der Technik, als vielmehr eine Frage funktionierender Wissensgemeinschaften, die man üblicherweise als Wissenscommunitys bezeichnet. Wie solche Wissenscommunitys mit den Möglichkeiten von Enterprise 2.0, Web 2.0 sowie Social Media funktionieren, was ihre Merkmale, Voraussetzungen, Stärken und Schwächen sind, ist Gegenstand dieses Buches.

Frontmatter -- Vorwort -- Zum Gebrauch des Repetitoriums -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil I: Grundlagen und Anwendungen -- 1. Einführung -- 2. Enterprise 2.0 -- 3. Web 2.0 und Social Software -- 4. Kollektive Intelligenz -- 5. Open Innovation und Crowdsourcing -- 6. Wissensmanagement -- 7. Wissenscommunitys -- 8. Soziale Netzwerkanalyse -- 9. Lessons Learned -- Teil II: Musterklausuren und Lösungen -- 10. Musterklausuren -- 11. Lösungshorizont zu den Übungsaufgaben -- Literatur -- Stichwortverzeichnis

Seit seinen Anfängen in den frühen 1990er-Jahren hat sich das Web dynamisch entwickelt. Musste man zu Beginn noch profunde IT-Kenntnisse besitzen, um daran teilnehmen zu können, so ist das Web heute ein Alltagsmedium geworden, das keine besonderen Kenntnisse mehr voraussetzt. Damit einher ging in den letzten Jahren die "Renaissance" des in den 1990er-Jahren stark propagierten, dann aber doch fehlgeschlagenen Wissensmanagements. Im Fokus steht heute nicht mehr ein technologischer Ansatz, sondern die Erkenntnis, dass Wissen nicht nur primär in den Köpfen von Menschen bzw. Mitarbeitern entsteht, sondern dort auch gespeichert und von ihnen an Dritte kommuniziert wird. Wissensmanagement ist also weniger eine Frage der Technik, als vielmehr eine Frage funktionierender Wissensgemeinschaften, die man üblicherweise als Wissenscommunitys bezeichnet. Wie solche Wissenscommunitys mit den Möglichkeiten von Enterprise 2.0, Web 2.0 sowie Social Media funktionieren, was ihre Merkmale, Voraussetzungen, Stärken und Schwächen sind, ist Gegenstand dieses Buches.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 15. Jun 2019)