Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Petronius, Satyrica 79-141 : Ein philologisch-literarischer Kommentar. Band 2, Sat. 111–118 / Peter Habermehl.

By: Material type: TextTextSeries: Texte und Kommentare : Eine altertumswissenschaftliche Reihe ; 27/2Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (LXXX, 320 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110191097
  • 9783110441086
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Statt eines Vorworts -- Praktische Hinweise -- Abweichungen von MÜLLERs Teubneriana -- Bibliographie -- Die Matrone von Ephesos -- Kap. 111 -- Kap. 112 -- Kap. 113 -- Kap. 114 -- Kap. 115 -- Kap. 116 -- Kap. 117 -- Kap. 118
Summary: Petronius’ Satyrica, one of the significant fictional texts of Antiquity, stands since decades in the focus of international research. This new commentary on the second half of the Satyrica presents the reader with all relevant information regarding the language, the “Realien” (antiquarian facts) and the novel’s plot. In addition it engages with the scholarly discussion on the novel and thus contributes to the Satyrica’s interpretation.Summary: Petrons Satyrica, einer der maßgeblichen fiktiven Texte der antiken Literatur, stehen seit den sechziger Jahren im Brennpunkt der internationalen Forschung. Lange Zeit war dieser Text nur in seiner zentralen Partie, der berühmten Cena Trimalchionis, in moderner Kommentierung erschlossen. Diesem Missstand schafft der hier vorgelegte Kommentar für die besonders vernachlässigte zweite Werkhälfte Abhilfe. Er gibt dem Leser alles an die Hand, was zum Verständnis der Sprache, der Realien und der Handlung dienen kann. Darüber hinaus arbeitet er die wissenschaftliche Diskussion des Romans exemplarisch auf und leistet so einen grundlegenden Beitrag zu der nach wie vor umstrittenen Deutung der Satyrica insgesamt. Im Mittelpunkt der Exegese steht die berühmte Novelle der "Witwe von Ephesos", deren kontroverse Diskussion in der modernen Sekundärliteratur ebenso beleuchtet wird wie ihre Rolle im Kontext des Romans.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110441086

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Statt eines Vorworts -- Praktische Hinweise -- Abweichungen von MÜLLERs Teubneriana -- Bibliographie -- Die Matrone von Ephesos -- Kap. 111 -- Kap. 112 -- Kap. 113 -- Kap. 114 -- Kap. 115 -- Kap. 116 -- Kap. 117 -- Kap. 118

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Petronius’ Satyrica, one of the significant fictional texts of Antiquity, stands since decades in the focus of international research. This new commentary on the second half of the Satyrica presents the reader with all relevant information regarding the language, the “Realien” (antiquarian facts) and the novel’s plot. In addition it engages with the scholarly discussion on the novel and thus contributes to the Satyrica’s interpretation.

Petrons Satyrica, einer der maßgeblichen fiktiven Texte der antiken Literatur, stehen seit den sechziger Jahren im Brennpunkt der internationalen Forschung. Lange Zeit war dieser Text nur in seiner zentralen Partie, der berühmten Cena Trimalchionis, in moderner Kommentierung erschlossen. Diesem Missstand schafft der hier vorgelegte Kommentar für die besonders vernachlässigte zweite Werkhälfte Abhilfe. Er gibt dem Leser alles an die Hand, was zum Verständnis der Sprache, der Realien und der Handlung dienen kann. Darüber hinaus arbeitet er die wissenschaftliche Diskussion des Romans exemplarisch auf und leistet so einen grundlegenden Beitrag zu der nach wie vor umstrittenen Deutung der Satyrica insgesamt. Im Mittelpunkt der Exegese steht die berühmte Novelle der "Witwe von Ephesos", deren kontroverse Diskussion in der modernen Sekundärliteratur ebenso beleuchtet wird wie ihre Rolle im Kontext des Romans.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)