Die Syntax von Selbstreparaturen : Sprach- und erwerbsspezifische Reparaturorganisation im Deutschen und Spanischen / Laura Di Venanzio.
Material type:
TextSeries: Linguistik – Impulse & Tendenzen ; 67Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2016]Copyright date: ©2016Description: 1 online resource (XII, 639 p.)Content type: - 9783110442854
- 9783110435078
- 9783110443134
- German language -- Errors of usage
- German language -- Spoken German
- Spanish language -- Errors of usage
- Spanish language -- Spoken Spanish
- Generative Grammatik
- Mehrsprachigkeitsforschung
- Selbst-initiierte Selbstreparatur
- Spracherwerbsforschung
- LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / Psycholinguistics
- Generative Grammar
- Language Acquisition
- Multilingualism
- Self-Repairs
- 435.0182 22/ger
- PF3460
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110443134 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Seminar Geschichte. Die Perserkriege / | online - DeGruyter Seminar Geschichte. Königsherrschaft im Mittelalter / | online - DeGruyter Deutsches Theater-Lexikon : Biographisches und bibliographisches Handbuch. Band VII, Wolbring – Zysset / | online - DeGruyter Die Syntax von Selbstreparaturen : Sprach- und erwerbsspezifische Reparaturorganisation im Deutschen und Spanischen / | online - DeGruyter Zivilprozessordnung und Nebengesetze : Großkommentar. Band 7, §§ 511-591 / | online - DeGruyter Lieferantenmanagement : Die wertorientierte Gestaltung der Lieferbeziehung / | online - DeGruyter Patentmanagement : Recherche, Analyse, Strategie / |
Diss. Universität Wuppertal 2014.
Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Redezuginterne selbstinitiierte Selbstreparaturen -- 3. Syntaktische Strukturen im Deutschen und Spanischen -- 4. Grundlagen der generativen Spracherwerbstheorie -- 5. Überlegungen und Hypothesen -- 6. Datengrundlage und methodisches Vorgehen -- 7. Empirische Untersuchung Teil I: Selbstreparaturen von monolingual deutschen und monolingual spanischen Sprechern -- 8. Empirische Untersuchung Teil II: Selbstreparaturen von deutsch-spanisch bilingualen Sprechern -- 9. Diskussion der Untersuchungsergebnisse -- 10. Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis -- Sachregister -- Appendix A: Transkriptionszeichen -- Appendix B: Tabellen und Abbildungen
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Selbstreparaturen, ein Phänomen der gesprochenen Sprache, erfordern sprachliche Selbstevaluation. Studien konzentrieren sich daher auf die Sprache Erwachsener und zeigen, dass Selbstreparaturen insbesondere sprachspezifisch differierenden syntaktischen Regularitäten unterliegen. Kindern wird die Fähigkeit zur Evaluation weitgehend nicht zugetraut, sodass ihre Selbstreparaturen bisher kaum Beachtung finden. Die Arbeit verknüpft drei Felder der Sprachwissenschaft: die kontrastive Linguistik, die Spracherwerbs- und die Mehrsprachigkeitsforschung. Die empirischen Analysen, basierend auf 3.015 Selbstreparaturen von monolingualen und bilingualen Erwachsenen und Kindern, fokussieren die Syntax von Selbstreparaturen im Deutschen und Spanischen im Rahmen der Generativen Grammatik. Herausgestellt werden sprachspezifische Reparaturorganisationen im Deutschen und kaum betrachteten Spanischen, der bisher unerforschte quantitative und qualitative Erwerb von Strategien im Erstsprach(en)erwerb und spezifische Merkmale von Selbstreparaturen deutsch-spanisch bilingualer Sprecher. Die Ergebnisse bestätigen die angenommene Forschungsrelevanz und bestärken schließlich den Vorschlag einer Integrativen Konversationstheorie, da einzelne Konzepte der Generativen Grammatik gestützt, andere hingegen entkräftet werden.
Self-repairs have not been standardized, yet they are systematized in spoken languages. This analysis of 3,015 self-repairs taken from German and Spanish, from language acquisition and German-Spanish speakers, shows linguistic and acquisition-specific characteristics that lend support for some concepts of generative grammar while casting doubt on others.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)

