Ganzheitliches Reporting als Management-Instrument : Ein kennzahlenbasierter Ansatz zur Nachhaltigkeits-Implementierung / Hans-Ulrich Krause.
Material type:
TextSeries: De Gruyter StudiumPublisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2016]Copyright date: ©2016Description: 1 online resource (522 p.)Content type: - 9783110436884
- 9783110444261
- 650
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110444261 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Detaillierte Übersicht zu den Kenngrößen-Profilen -- Abbildungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Ganzheitliches Reporting: Konzeptionelle Inhalte und Abgrenzungen -- 3. Fallstudie zu einem Stakeholder-orientierten Nachhaltigkeits-Reporting: Verknüpfung eines faktenfokussierten Berichtssystems des Fallstudien- Unternehmens mit einem umfassenden Fragenkatalog aus Stakeholder- Sicht -- 4. Profile betriebswirtschaftlicher Kenngrößen - ausgerichtet am strukturellen Aufbau einer Sustainability Balanced Scorecard -- 4.1 Finanz-Perspektive -- 4.2 Kunden-Perspektive -- 4.3 Geschäftsprozess-Perspektive -- 4.4 Potenzial-Perspektive -- 5. Lösungshinweise zu den Fallstudien-Fragen -- 6. Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturhinweise und Quellenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
Hohe Wettbewerbsintensität, Kostenbelastung und Preisdruck: Neben der Sicherstellung ökonomischer Vorteilhaftigkeit muss unternehmerisches Handeln zunehmend auch gesellschaftlich akzeptiert und ökologisch verträglich sein. Die Anforderungen an das betriebswirtschaftliche Instrumentarium wachsen entsprechend und somit auch die Ansprüche an ein unternehmerisches Reporting: Interne und externe Empfänger erwarten relevante, flexibel und zeitnah verfügbare Informationen. Im vorliegenden Buch erfolgt neben der Darstellung zentraler Basis-Zusammenhänge eine gezielte Verknüpfung des Reportings mit einer transparenten Kennzahlenanalyse und einem entscheidungsorientierten Controlling. Wesentliche Einflussfaktoren (wie z. B. die Internet-Nutzung, vielfältige Visualisierungsformen, Verhaltensphänomene im Reporting) werden in ihren Auswirkungen eingebunden. Eine konzeptionelle Weiterentwicklung des Profit Center-Ansatzes und seine Kombination mit der Nachhaltigkeits-Implementierung im Sinne der drei Dimensionen "Profit - People - Planet" zu Sustainability Balanced Scorecards zeigt das Eignungspotenzial eines ganzheitlichen, flexibel gestaltbaren Reportings als Management-Instrument. Ein zahlengestütztes Fallstudien-Beispiel ermöglicht die gedankliche und zugleich rechnerisch-konkrete Reporting-Umsetzung mit mehr als 170 Fragen, die sich auf einen Zeitraum von fünf Perioden beziehen und sich an den spezifischen Interessenlagen interner und externer Adressaten (Stakeholder) orientieren. Mit diesem gleichermaßen konzeptionell wie anwendungsnah ausgerichteten Reporting-Buch sind vor allem (potentielle) "Sender" wie auch "Empfänger" der unternehmerischen Berichterstattungspraxis angesprochen. Das Buch wendet sich daher ebenso an Dozenten als auch an Bachelor- und Master-Studierende der Wirtschaftswissenschaften in Präsenz- und Fernstudiengängen: Anschauliche Darstellung der betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge und innovativer Reporting-Formen Über 170 aussagefähige Profile zu ökonomischen, sozialen und ökologischen Kenngrößen Modular aufgebaute Fallstudie (also auch in kleineren Teilen einsetzbar) mit Lösungshinweisen zu allen der mehr als 170 Fragen
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 15. Jun 2019)

