Selbstreparaturen im Deutschen : Syntaktische und interaktionale Analysen / Martin Pfeiffer.
Material type: TextSeries: Linguistik – Impulse & Tendenzen ; 68Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2015]Copyright date: ©2015Description: 1 online resource (433 p.)Content type:
TextSeries: Linguistik – Impulse & Tendenzen ; 68Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2015]Copyright date: ©2015Description: 1 online resource (433 p.)Content type: - 9783110444148
- 9783110436693
- 9783110445961
- 438 22/eng/20230216
- PF3361 .P44 2015
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
|  eBook | Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110445961 | 
Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- 1 Einführung -- 2 Selbstreparaturen aus funktionaler, kognitiver und sprachstruktureller Perspektive -- 3 Daten und Methode -- 4 Typen von Reparanda -- 5 Selbstreparaturoperationen -- 6 Selbstreparaturstrukturen -- 7 Der Zusammenhang von Reparaturstruktur und Reparandum -- 8 Erklärungsmodell für die syntaktische Struktur von Selbstreparaturen -- 9 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Index -- Transkriptionskonventionen
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Diese Studie aus dem Bereich der Interaktionalen Linguistik beschreibt und erklärt erstmals umfassend die Struktur selbstinitiierter Selbstreparaturen im Deutschen. Auf der Grundlage von über 2500 Selbstreparaturen aus spontansprachlichen Tonaufnahmen wird ein Modell entwickelt, das die Syntax von Selbstreparaturen als ein Ergebnis des Wettstreits miteinander konkurrierender Faktoren erklärt. Dieses Modell, in dessen Zentrum das Streben der Sprecher nach einer möglichst schnellen Beseitigung des Reparandums steht, sagt die Position des Abbruchpunkts und des Retraktionspunkts vorher. Zudem werden weitere Aspekte der Selbstreparatur in die Analyse einbezogen: die Selbstreparaturmarker (z.B. äh), die Selbstreparaturoperationen (z.B. Substitution und Insertion) und die verschiedenen Typen von Reparanda.Die Studie eröffnet eine neue Perspektive auf die Selbstreparatur als hochgradig strukturiertes gesprochensprachliches Phänomen und zeigt darüber hinaus, dass sich aus Reparaturstrukturen auch Erkenntnisse über die Syntax des Deutschen ganz allgemein ableiten lassen. Insgesamt leistet die Arbeit einen Beitrag zum Verständnis des konversationellen Reparatursystems und zur Entwicklung einer Interaktionalen Grammatik.
For the first time, this study from the field of interactional linguistics comprehensively describes and explains the structure of self-initiated self-repairs in German. Based on over 2,500 self-repairs from spontaneous audio recordings, it develops a highly predictive model that explains the syntax of self-repairs as the outcome of a struggle between mutually competing factors.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)


