Ein rätselhaftes Zeichen : Zum Verhältnis von Martin Heidegger und Søren Kierkegaard / Gerhard Thonhauser.
Material type:
- 9783110443721
- 9783110437287
- 9783110446456
- 100
- B3279.H49 T56 2016
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110446456 |
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Erster Teil: Die Rezeptions- und Übersetzungsgeschichte der Schriften Kierkegaards -- 2. Die deutschsprachige Frührezeption -- 3. Die Rolle des jungen Christoph Schrempf -- 4. Kierkegaard um die Jahrhundertwende -- 5. Kierkegaards Gesammelte Werke -- 6. Die Rolle von Theodor Haecker -- 7. Die „Kierkegaard-Renaissance“ und der Beginn einer Kierkegaard- Forschung -- 8. Zusammenfassung: Der deutsche Kierkegaard -- Zweiter Teil: Die Kierkegaard-Rezeption Martin Heideggers -- 9. Die Kierkegaard-Lektüre Heideggers -- A. Der Neuanfang der Philosophie in den frühen Freiburger Vorlesungen -- 10. Die Hermeneutik der Faktizität und ihre Methode -- 11. Die Auseinandersetzung mit dem religiösen Erbe -- 12. Heidegger zwischen Kierkegaard und Aristoteles -- B. Die Existenzialanalytik der Marburger Jahre -- 13. Von der Kulturkritik der Menge zur existenzialen Analytik des Man -- 14. Selbst und Dasein -- 15. Die Zeitlichkeit des Daseins -- 16. Die Endlichkeit der Zeitlichkeit -- 17. Die Konzeptionen der Angst und ihre anthropologischen Grundlagen -- 18. Die Rolle der Geschichtlichkeit -- 19. Dasein als Mitsein und Miteinandersein: Die Frage des Sozialen -- C. Das seinsgeschichtliche Denken des späteren Heideggers -- 20. Nachbetrachtungen zur existenzialen Analytik -- 21. Die Einordnung Kierkegaards in der Geschichte der abendländischen Metaphysik -- 22. Die Frage nach der Grundabsicht von Kierkegaards Denken -- D. Zusammenfassung -- 23. Die Wandlungen von Heideggers Kierkegaard-Bild -- Anhang -- Kurzbiographien der wichtigsten Kierkegaard-Vermittler -- Abkürzungs- und Siglenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Personenregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
This book offers the first exhaustive presentation of Heidegger’s reception of Søren Kierkegaard that is grounded in historical philology and, at the same time, systematically oriented to philosophy. By placing their relationship in the context of Kierkegaard’s German-language transmission history and Heidegger’s thought processes, it reveals the singular features of Heidegger’s reception of Kierkegaard across various phases of his thinking.
die vorliegende Arbeit bietet die erste historisch-philologisch fundierte und philosophisch-systematisch orientierte Gesamtdarstellung von Martin Heideggers Rezeption von Søren Kierkegaard. Sie kontextualisiert diese innerhalb der Tendenzen der deutschsprachigen Rezeptions- und Übersetzungsgeschichte Kierkegaards von ihren Anfängen bis ins erste Drittel des 20. Jahrhunderts und bringt dadurch die Besonderheiten von Heideggers Kierkegaard-Rezeption zur Abhebung. Unter Einbeziehung sämtlicher mittlerweile zur Verfügung stehenden Quellen wird Heideggers Verhältnis zu Kierkegaard in den Wandlungen seines Denkwegs verfolgt. Es zeigt sich dabei, dass Heideggers Verhältnis zu Kierkegaard kein einheitliches ist, sondern eine fragmentarische Abfolge von Verhältnissen. Entsprechend werden fünf Phasen von Heideggers Kierkegaard-Rezeption unterschieden. Aufgrund ihres umfassenden Quellenstudiums und der umsichtigen Interpretation ist diese Arbeit ein unerlässliches Referenzwerk für zukünftige Arbeiten zum Verhältnis von Heidegger und Kierkegaard. Der rezeptionshistorische erste Teil hat darüber hinaus Bedeutung für alle, die sich mit der Kierkegaard-Rezeption Anfang des 20. Jahrhunderts beschäftigen möchten.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)