Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Idyllik im Kontext von Antike und Moderne : Tradition und Transformation eines europäischen Topos / hrsg. von Nina Birkner, York-Gothart Mix.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 148Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2015]Copyright date: ©2015Description: 1 online resource (354 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110448092
  • 9783110448481
  • 9783110449044
Subject(s): DDC classification:
  • 809.933 23/swe
LOC classification:
  • PN56.P3 I39 2015
  • PN56.P3 I39 2015
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Idyllik im Kontext von Antike und Moderne. Einleitung -- Theokrits Bukolika und andere Gedichte. Eidyllia vor dem Idyll -- Non in Arcadia Vergilius. Eklogenland als politisch verunsicherte Poetenidylle -- Verkehrte Welt in Arkadien? Paradoxe Diskurse im schäferlichen Gewande -- Deutsche Schäferspiele im 17. Jahrhundert. Eine Textsorte und ihre Funktionen -- Entgrenzte Idylle. Gattungsbrüche in Nicolas Poussins Arkadienbildern -- Gattungsfragen als medientheoretisches Problem. Salomon Geßners Kunsttheorie und Idyllenproduktion -- Idylle und Gefährdung. Zwei Aspekte schweizerischer Landschaftsdarstellung im 18. und frühen 19. Jahrhundert -- Wielands Idylle von Lampeduse -- ‚Aber freilich, wenn alle Menschen Schafe gehütet hätten, so wären sie zwar an sich wohl ganz glücklich gewesen. Aber was wäre denn aus unsrer Geschichte geworden?‘ Idylle, Theodizee und Geschichtsphilosophie bei Karl Philipp Moritz -- Klassizistische Ansichten vom Volk. Überlegungen zu Idyllen von André Chénier und Eduard Mörike -- Idyllik, Anti-Idyllik, Aufklärung und Selbstaufklärung. Zur ästhetischen und philosophischen Kritik des Arkadien-Topos -- Herr und Knecht in der (Anti-)Idyllik von Johann Heinrich Voß und Fritz Reuter -- Wi(e)derschein der goldenen Kindheit. Jean Pauls Idyllen-Experimente -- Idylle als poetologischer Kommentar. Thomas Manns Erzählung Herr und Hund und die Literatur der Moderne -- Gestörte und umgekippte Idyllen. Zum Komplex ‚See‘ in Adalbert Stifters Hochwald und Elfriede Jelineks Gier -- W. G. Sebalds verstörende Idyllen in seiner Dichtung und seinem Prosawerk -- Inhumane Idyllen. Das ästhetische Intervall des Idyllischen in der Lyrik Louise Glücks -- Personenregister
Summary: Beginning with the ancient tradition, this volume examines the historical development and aesthetic manifestations of the idyll and the “idyllic.” Ranging from the Arcadian locus amoenus to the social utopia of “never-never land,” it analyzes canonical literary and artistic works from the points of view of aesthetics, philosophy, and cultural studies to present models of how the concept evolved in the European context.Summary: Die antike Idyllik impliziert ein triadisches Modell einer idealisierten Vergangenheit, einer defizitären Gegenwart und einer perfektiblen Utopie. In der ästhetischen Theorie und Praxis hat dieses topische Denkbild eine fast beispiellose Wirkung entfaltet. Anhand von kanonischen Zeugnissen der europäischen Kulturtradition stellen die Beiträgerinnen und Beiträger des Bandes seine Filiationen in der Text- und Bildwelt zwischen Hellenismus und Postmoderne vor und schließen damit eine Forschungslücke.Ohne den Rekurs auf die Antike und die gattungstheoretischen Diskussionen der Aufklärung und Romantik sind selbst die Antiidyllik oder die Definition des Genres als ,forma non grata‘ im 20. Jahrhundert nicht konkretisierbar. Das macht nicht zuletzt die Vielfalt der mit der Idylle und dem ‚Idyllischen‘ verbundenen philosophischen, ästhetischen, anthropologischen, historischen, theologischen sowie wissenschaftsgeschichtlichen Fragestellungen deutlich. Das Denkbild einer unentfremdeten, natürlichen Existenz erweist sich als konstante und transkulturelle Kategorie, die in ihrer Tendenz zur Teleologie, zur kausalen Geschlossenheit und zur Reduktion von Komplexität als kognitive Strategie der Existenzbewältigung anzusehen ist.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110449044

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Idyllik im Kontext von Antike und Moderne. Einleitung -- Theokrits Bukolika und andere Gedichte. Eidyllia vor dem Idyll -- Non in Arcadia Vergilius. Eklogenland als politisch verunsicherte Poetenidylle -- Verkehrte Welt in Arkadien? Paradoxe Diskurse im schäferlichen Gewande -- Deutsche Schäferspiele im 17. Jahrhundert. Eine Textsorte und ihre Funktionen -- Entgrenzte Idylle. Gattungsbrüche in Nicolas Poussins Arkadienbildern -- Gattungsfragen als medientheoretisches Problem. Salomon Geßners Kunsttheorie und Idyllenproduktion -- Idylle und Gefährdung. Zwei Aspekte schweizerischer Landschaftsdarstellung im 18. und frühen 19. Jahrhundert -- Wielands Idylle von Lampeduse -- ‚Aber freilich, wenn alle Menschen Schafe gehütet hätten, so wären sie zwar an sich wohl ganz glücklich gewesen. Aber was wäre denn aus unsrer Geschichte geworden?‘ Idylle, Theodizee und Geschichtsphilosophie bei Karl Philipp Moritz -- Klassizistische Ansichten vom Volk. Überlegungen zu Idyllen von André Chénier und Eduard Mörike -- Idyllik, Anti-Idyllik, Aufklärung und Selbstaufklärung. Zur ästhetischen und philosophischen Kritik des Arkadien-Topos -- Herr und Knecht in der (Anti-)Idyllik von Johann Heinrich Voß und Fritz Reuter -- Wi(e)derschein der goldenen Kindheit. Jean Pauls Idyllen-Experimente -- Idylle als poetologischer Kommentar. Thomas Manns Erzählung Herr und Hund und die Literatur der Moderne -- Gestörte und umgekippte Idyllen. Zum Komplex ‚See‘ in Adalbert Stifters Hochwald und Elfriede Jelineks Gier -- W. G. Sebalds verstörende Idyllen in seiner Dichtung und seinem Prosawerk -- Inhumane Idyllen. Das ästhetische Intervall des Idyllischen in der Lyrik Louise Glücks -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Beginning with the ancient tradition, this volume examines the historical development and aesthetic manifestations of the idyll and the “idyllic.” Ranging from the Arcadian locus amoenus to the social utopia of “never-never land,” it analyzes canonical literary and artistic works from the points of view of aesthetics, philosophy, and cultural studies to present models of how the concept evolved in the European context.

Die antike Idyllik impliziert ein triadisches Modell einer idealisierten Vergangenheit, einer defizitären Gegenwart und einer perfektiblen Utopie. In der ästhetischen Theorie und Praxis hat dieses topische Denkbild eine fast beispiellose Wirkung entfaltet. Anhand von kanonischen Zeugnissen der europäischen Kulturtradition stellen die Beiträgerinnen und Beiträger des Bandes seine Filiationen in der Text- und Bildwelt zwischen Hellenismus und Postmoderne vor und schließen damit eine Forschungslücke.Ohne den Rekurs auf die Antike und die gattungstheoretischen Diskussionen der Aufklärung und Romantik sind selbst die Antiidyllik oder die Definition des Genres als ,forma non grata‘ im 20. Jahrhundert nicht konkretisierbar. Das macht nicht zuletzt die Vielfalt der mit der Idylle und dem ‚Idyllischen‘ verbundenen philosophischen, ästhetischen, anthropologischen, historischen, theologischen sowie wissenschaftsgeschichtlichen Fragestellungen deutlich. Das Denkbild einer unentfremdeten, natürlichen Existenz erweist sich als konstante und transkulturelle Kategorie, die in ihrer Tendenz zur Teleologie, zur kausalen Geschlossenheit und zur Reduktion von Komplexität als kognitive Strategie der Existenzbewältigung anzusehen ist.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)