Die Josefsgeschichte : Literarkritische und redaktionsgeschichtliche Untersuchungen zur Entstehung von Gen 37–50 / Franziska Ede.
Material type:
TextSeries: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft ; 485Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2016]Copyright date: ©2016Description: 1 online resource (X, 553 p.)Content type: - 9783110447460
- 9783110449365
- 9783110449884
- BS1235.52 .E325 2016
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110449884 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Erläuterungen zu Aufbau und Darstellungsweise -- 2. Problemstellung, etablierte Lösungsansätze und methodische Überlegungen -- 3. Genesis 37–41: Josefs Verkauf nach und Aufstieg in Ägypten -- 4. Genesis 42–45: Josef und seine Brüder -- 5. Genesis 46–50: Israel und seine Söhne in Ägypten -- 6. Zusammenfassung: Die literarische Entstehung der Josefsgeschichte -- 7. Abkürzungen und Literaturverzeichnis -- 8. Bibelstellenregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Arbeit rekonstruiert mit den Methoden der Redaktionsgeschichte die literarische Entstehung der Josefsgeschichte (Gen 37–50) und fragt in diesem Zusammenhang auch nach ihrer Funktion als Fortführung der Vätererzählungen bzw. als Hinführung zum Exodus. Dabei wird versucht, sich weitestgehend von Vorannahmen bzw. übergeordneten Modellen zu lösen und stattdessen von einer erneuten Analyse der Einzeltexte auszugehen. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Josefsgeschichte sukzessive zu ihrer heutigen Gestalt angewachsen ist. Bereits der älteste Bestand (Gen 37– 41*) dürfte vor dem Hintergrund der Vätergeschichte (Gen 12–36*) zu verstehen sein, wohingegen eine Verbindung mit dem Exodus erst sekundär, aber noch vor der Einfügung des priesterschriftlichen Materials, mit dem Aufbruch Israels nach Ägypten (Gen 45ff) erfolgt sein wird.
Using the methodology of redaction criticism, the study reconstructs the origins of the Joseph narrative. It reveals that the story only gradually developed into its present form. Even in its most ancient version (Gen 37–41*), it can be regarded in the context of the history of the Patriarchs, whereas its connection to the Exodus took place secondarily – but still prior to the Priestly scriptures – with Israel’s departure from Egypt.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

