Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Deutsch-italienische Lexikographie vor 1900 : Die Arbeiten des Sprach- und Kulturmittlers Francesco Valentini (1789–1862) / Anne-Kathrin Gärtig.

By: Material type: TextTextSeries: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie ; 401Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2016]Copyright date: ©2016Description: 1 online resource (XIII, 574 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110447729
  • 9783110447828
  • 9783110449891
Subject(s): DDC classification:
  • 413.092 23/eng/20230216
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Italienisch in Deutschland – Deutsch in Italien -- 3. Italienische und deutsche Lexikographie um 1800: Valentini als Wörterbuchautor zwischen zwei Traditionen -- 4. Der Sprachmittler und Lexikograph Francesco Valentini (1789–1862) -- 5. Valentinis Beitrag zur Vermittlung italienischer Sprache und Kultur -- 6. Francesco Valentinis Lexikographisches Œuvre: Untersuchungen zu den kleineren Arbeiten -- 7. Analyse des Vollständigen grammatischpraktischen italienisch-deutschen, deutschitalienischen Wörterbuchs (1831–1836) -- 8. Rezeption und Verbreitung des Vollständigen Wörterbuchs -- 9. Fazit -- 10. Bibliographie -- 11. Register
Dissertation note: Diss. Universität Salzburg 2015. Summary: Die Arbeit stellt die zweisprachige deutsch-italienische Lexikographie in ihrem historischen Werden bis ins 19. Jahrhundert dar. Der Fokus liegt dabei auf einer detaillierten Analyse des lexikographischen, aber auch sprachdidaktischen Werkes des in Berlin tätigen Römers Francesco Valentini. An seinem Beispiel wird gezeigt, wie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts der Grundstein für eine moderne Äquivalenzlexikographie gelegt wird und welchen Beitrag die Betrachtung der Autoren von Gebrauchswörterbüchern zur Ergänzung der italienischen Sprachgeschichte leisten kann.Summary: This study presents the history of bilingual German-Italian lexicography prior to 1900. It provides a detailed analysis of the lexicographical and language didactic works of Francesco Valentini, a Roman scholar working in Berlin. Through his example, it shows how a foundation was created for a modern lexicography of equivalence in the first half of the 19th century.

Diss. Universität Salzburg 2015.

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Italienisch in Deutschland – Deutsch in Italien -- 3. Italienische und deutsche Lexikographie um 1800: Valentini als Wörterbuchautor zwischen zwei Traditionen -- 4. Der Sprachmittler und Lexikograph Francesco Valentini (1789–1862) -- 5. Valentinis Beitrag zur Vermittlung italienischer Sprache und Kultur -- 6. Francesco Valentinis Lexikographisches Œuvre: Untersuchungen zu den kleineren Arbeiten -- 7. Analyse des Vollständigen grammatischpraktischen italienisch-deutschen, deutschitalienischen Wörterbuchs (1831–1836) -- 8. Rezeption und Verbreitung des Vollständigen Wörterbuchs -- 9. Fazit -- 10. Bibliographie -- 11. Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Arbeit stellt die zweisprachige deutsch-italienische Lexikographie in ihrem historischen Werden bis ins 19. Jahrhundert dar. Der Fokus liegt dabei auf einer detaillierten Analyse des lexikographischen, aber auch sprachdidaktischen Werkes des in Berlin tätigen Römers Francesco Valentini. An seinem Beispiel wird gezeigt, wie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts der Grundstein für eine moderne Äquivalenzlexikographie gelegt wird und welchen Beitrag die Betrachtung der Autoren von Gebrauchswörterbüchern zur Ergänzung der italienischen Sprachgeschichte leisten kann.

This study presents the history of bilingual German-Italian lexicography prior to 1900. It provides a detailed analysis of the lexicographical and language didactic works of Francesco Valentini, a Roman scholar working in Berlin. Through his example, it shows how a foundation was created for a modern lexicography of equivalence in the first half of the 19th century.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)