Die Deutsche Kriegswirtschaft im Bereich der Heeresverwaltung 1914-1918 : Drei Studien der Wissenschaftlichen Kommission des Preußischen Kriegsministeriums und ein Kommentarband / Marcel Boldorf, Rainer Haus.
Material type:
TextPublisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2016]Copyright date: ©2016Description: 1 online resource (LVI, 1174 p.)Content type: - 9783110448283
- 9783110448597
- 9783110451122
- 330.94299999999998
- HC286.3.D488 2016
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110451122 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Vorbemerkungen -- Abkürzungen -- Inhalt -- Einführung -- Abschnitt I. Die Heeresstellen zur Fertigung und Beschaffung von Waffen, Munition und zugehörigen Geräten bis zum Kriege -- Abschnitt II. Die Technik in der Heeresverwaltung bis zum Kriege -- Abschnitt III. Die vorbereitende Friedenstätigkeit -- Abschnitt IV. Fertigung und Beschaffung von Waffen, Munition und Geräten während des Krieges -- Abschnitt V. Die militärischen Behörden und Betriebe während des Krieges -- Abschnitt VI. Industrie und Handwerk im Kriege -- Abschnitt VII. Zusammenfassung -- Anhang -- Frontmatter 2 -- Vorbemerkung -- Inhalt -- Verzeichnis der Anlagen -- Einleitung. Kriegswirtschaftliche Bedeutung des Eisens -- Kapitel I. Das erste Kriegswirtschaftsjahr 1914—1915 -- Kapitel II. Der Übergang zur zentralen Bewirtschaftung -- Kapitel III. Das Hindenburg-Programm -- Kapitel IV. Vom Hindenburg-Programm bis zur großen Westoffensive 1918 -- Kapitel V. Die Eisenwirtschaft im Sommer 1918 -- Kapitel VI. Das Ende der Kriegseisenwirtschaft -- Anhang -- Frontmatter 3 -- Vorwort -- Abkürzungen -- Inhalt -- Schaubilder -- Kapitel I. Überblick -- Kapitel II. Erste Bewirtschaftung der Wolle in den besetzten Gebieten -- Kapitel III. Bedarf und Bedarfsdeckung -- Kapitel IV. Organisation des Spinnstoffgewerbes -- Kapitel V. Stillegung und Zusammenlegung der Betriebe -- Kapitel VI. Preise und Unternehmergewinne -- Kapitel VII. Verhältnisse der Arbeitnehmer -- Kapitel VIII. Amtlicher Verwaltungsaufbau nach dem Stande vom 1. August 1918 -- Frontmatter 4 -- Inhalt -- Einleitung -- Die Ergebnisse der Wissenschaftlichen Kommission beim Preußischen Kriegsministerium im Spannungsfeld divergierender Interessen -- Wirtschaftliche Organisation und Ordnungspolitik im Ersten Weltkrieg -- Waffen- und Munitionswesen -- „Die deutsche Eisenwirtschaft während des Krieges“ von Alfred Stellwaag -- Spinnstoffwirtschaft im Ersten Weltkrieg -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Personenregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Neuauflage der volkswirtschaftlichen Untersuchungen des Preußischen Kriegsministeriums erweitert das Verständnis der deutschen Wirtschaft im Ersten Weltkrieg. Ihr kritischer Umgang mit Versäumnissen der Kriegsvorbereitung und -planung bietet Ansätze zur Neubewertung der wirtschaftlichen Ordnungspolitik. Sie enthalten eine Fülle von Informationen zu den Schlüsselsektoren Eisen-, Textil-, Waffen- und Munitionswirtschaft.
The new edition of the Prussian War Ministry’s macroeconomic studies enhances our understanding of the German economy during the First World War. Its critical examination of the failures of war preparations and planning opens possibilities for a reevaluation of economic regulatory policy. The book contains a wealth of information about key sectors, including the iron, textile, weapons, and munitions industries.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jul 2020)

