Gesammelte Werke. Band 6, De habitu religionis ad vitam civilem / hrsg. von Wilhelm Schmidt-Biggemann.
Material type:
TextSeries: Gesammelte Werke ; Band 6Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2016]Copyright date: ©2016Description: 1 online resource (125 p.)Content type: - 9783110457599
- 9783110457971
- 9783110458893
- 340 230
- B2603 .A3 1996
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110458893 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Widerstand im deutschen und niederländischen Spielfilm : Geschichtsbilder und Erinnerungskultur (1943-1963) / | online - DeGruyter Wirtschaftsprivatrecht : Kompaktwissen für Betriebswirte / | online - DeGruyter Beyond Language Boundaries : Multimodal Use in Multilingual Contexts / | online - DeGruyter Gesammelte Werke. Band 6, De habitu religionis ad vitam civilem / | online - DeGruyter Bildwelten des Wissens : Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik. Band 12, Image Guidance ; Bedingungen bildgeführter Operation / | online - DeGruyter Fundamentals of Ontological Commitment / | online - DeGruyter A Grammar of Kuuk Thaayorre / |
Frontmatter -- Inhalt -- Editorische Vorbemerkungen -- Einleitung. 1. Der Anlass. Die Aufhebung des Edikts von Nantes -- 2. Geschichtliche Hauptargumente des Staatskirchenrechts -- 3. Zum Kontext in Pufendorfs Leben und Werk -- 4. Das Verhältnis der christlichen Religion zum bürgerlichen Leben. Pufendorfs Hauptargumente des Staatskirchenrechts -- 5. Die Argumente im Einzelnen, mit kurzen eingeschobenen Kommentaren -- 6. Das Kirchenrecht in der Nachfolge Pufendorfs -- Text -- Vorrede an den Großen Kurfürsten -- De habitu religionis ad vitam civilem -- Appendix. Anmerkungen zu Adrian Houtuyn: Politica contracta -- Vom Verhältniß der Religion gegen den Staat -- Literaturverzeichnis -- Namenverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
In "De habitu religionis ad vitam civilem" (Über die Religion im Staat) legt Pufendorf die Grundlagen des neuzeitlichen Verhältnisses von Staat und Religion dar. Er beschreibt hier grundsätzlich und erstmalig das staatskirchenrechtliche Prinzip, dass Religionen innerhalb eines Staates dann zu dulden sind, wenn sie sich dem Staatsrecht unterordnen. Diese Einfügung in den Staat verpflichtet den Staat tendentiell dazu, die legalen Religionen zu tolerieren. Dabei ergibt sich die grundsätzliche Schwierigkeit, wie diese staatsrechtliche Einordnung mit international verfassten Religionsgemeinschaften, vor allen Dingen dem Katholizismus, zu vereinbaren sind. Religionen sind nie nur von dieser Welt - es bleibt immer die Frage, wann der Fall eintritt, dass die Religionsvertreter für sich in Anspruch nehmen, Gott mehr gehorchen zu müssen als den Menschen. Diese noch heute ungelöste Problematik wird in ihrer grundsätzlichen Bedeutung für die Frage von staatlich garantierter Toleranz und deren Rechtsförmigkeit diskutiert. Pufendorfs Traktat ist ein unentbehrlicher Referenztext für Juristen, Theologen, Philosophen und Historiker.
Volume 6 of the edition contains Pufendorf’s groundbreaking treatise on the relationship of church and state in the original Latin version and in Christian Thomasius’s German translation. A detailed introduction explains the historical background, origins, and the impact of the work. An index of names facilitates access to the text.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 04. Okt 2022)

