Simon Quaglio : Theatermalerei und Bühnenbild in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts / Christine Hübner.
Material type:
TextSeries: Ars et Scientia : Schriften zur Kunstwissenschaft ; 15Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2016]Copyright date: ©2016Description: 1 online resource (VIII, 440 p.)Content type: - 9783110457551
- 9783110459326
- 9783110460643
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110460643 |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Annäherung an eine Gattung: Zeitgenössische Positionen zur Theatermalerei in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts -- Zwischen Handwerk und Kunst: Simon Quaglio – Hoftheatermaler -- Simon Quaglios Antwort auf Schinkel? Die Entwürfe zur Zauberflöte (1818) -- Theaterpraxis: Typendekorationen und Dekorationstypen -- Die Rezeption der Bühnenästhetik der Pariser Grand Opéra durch Simon Quaglio am Beispiel der Oper Guido und Ginevra (1840) -- Schlussbemerkung -- Anhang -- Verzeichnis der Arbeiten Simon Quaglios für das Münchener Hof- und Nationaltheater -- Bibliographie -- Abbildungsverzeichnis -- Danksagung -- Tafelteil -- Personenregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
In der Außenwahrnehmung des 19. Jahrhunderts wurde die Theatermalerei, das Entwerfen und Ausführen von Bühnendekorationen, meist als Handwerk und unliebsamer Brotberuf für bildende Künstler verstanden; die ausgeführten Bühnenbilder besaßen nur selten den Status eigenständiger Kunstwerke. Die Publikation diskutiert am Beispiel des Münchener Hoftheatermalers Simon Quaglio (1795-1878) erstmals die Theatermalerei in ihrem Status als künstlerische Gattung. So wird sichtbar, wie die Kunstentwicklung und die kunsttheoretischen Diskurse der Zeit einen direkten Einfluss sowohl auf die Ästhetik der Bühnendekorationen als auch auf das Selbstverständnis der Theatermaler genommen haben. Zugleich entsteht dabei ein dichtes Bild der Münchener Theaterpraxis im 19. Jahrhundert.
This publication brings the perspective of art historians to a subject often left to the world of theater science and history. Using the example of the Munich theater painter Simon Quaglio, who came from a family of Northern Italian artists, it examines the status and valuation of theater painting as a genre in the intellectual context of 19th century art and theater history.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

