Marsilio Ficinos Selbstdarstellung : Untersuchungen zu seinem Epistolarium / Ursula Tröger.
Material type:
TextSeries: Beiträge zur Altertumskunde ; 352Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2016]Copyright date: ©2016Description: 1 online resource (IX, 519 p.)Content type: - 9783110456424
- 9783110460421
- 9783110460698
- 930 23
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110460698 |
Dissertation Universität Bonn 2013.
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Methodische Vorüberlegungen -- 3. Überblick über Ficinos Briefsammlung -- 4. Vom rechten Leben: Die Briefe an die Medici -- 5. Von der rechten Amtsführung: Die Herrscherrat-Briefe -- 6. Königslob: Die Briefe an Matthias von Ungarn und Karl VIII. von Frankreich (epp. 3,1 und 12,38) -- 7. Appell an einen Papst: Die Briefe an Sixtus IV -- 8. Resümee -- Anhang
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Among the items in his legacy, the Florentine philosopher and humanist Marsilio Ficino (1433–1499) left an extensive collection of Latin letters, which illustrate his studies and how he viewed himself as a teacher and counselor of princes. This book provides an introduction to this letter collection, analyzing selected letters with reference to the roles adopted by the author and his literary strategies.
Die Briefe des der Nachwelt vor allem als Philosoph und Platonübersetzer bekannt gebliebenen Florentiner Humanisten Marsilio Ficino (1433-1499) dienten bisher in erster Linie als philosophiegeschichtliche und gelegentlich als biographische Quellen. Das vorliegende Buch liest die von Ficino noch zu Lebzeiten selbst herausgegebenen Briefe aus einem anderen Blickwinkel: als literarische Zeugnisse der Selbstdarstellung und eigenen Verortung in der Gesellschaft der Zeit. Nach einer ausführlichen Einführung in das Epistolarium als ganzes (Textgeschichte, Aufbau, Adressaten, Themen und Formen der enthaltenen Briefe) wendet sich die Studie exemplarisch ausgewählten Texten zu, die zumeist an prominente Adressaten wie Lorenzo de' Medici, Papst Sixtus IV. oder König Matthias von Ungarn gerichtet sind. Die Briefe werden übersetzt sowie eingehend erläutert und kommentiert; der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf den Rollen, die Ficino jeweils einnimmt, und den literarischen Strategien, derer er sich bedient. Typisch humanistische Kommunikationsstrategien verbinden sich dabei mit sehr spezifischen, Ficinos philosophischem Ideengebäude geschuldeten Elementen sowie interessanten historischen Bezügen.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

