Der Majuskelgebrauch im Deutschen : Groß- und Kleinschreibung theoretisch, empirisch, ontogenetisch / Hans-Georg Müller.
Material type:
TextSeries: Reihe Germanistische Linguistik ; 305Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2016]Copyright date: ©2016Description: 1 online resource (XII, 418 p.)Content type: - 9783110457964
- 9783110459265
- 9783110460964
- 431.1 23
- PF3147 .M82 2016
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110460964 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Psalms In/On Jerusalem / | online - DeGruyter RANDSPRÜNGE - Medien Kunst Denken : Ein prospektiver Katalog / | online - DeGruyter Musical Biographies : The Music of Memory in Post-1945 German Literature / | online - DeGruyter Der Majuskelgebrauch im Deutschen : Groß- und Kleinschreibung theoretisch, empirisch, ontogenetisch / | online - DeGruyter Aesthetics of Religion : A Connective Concept / | online - DeGruyter Systematische Theologie I-II / | online - DeGruyter Kirchengebäude in urbanen Gebieten : Wahrnehmung – Deutung – Umnutzung in praktisch-theologischer Perspektive / |
Habil Universität Potsdam 2015.
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Funktionen und Modelle des Majuskelgebrauchs -- 3. Formen und Normen des Majuskelgebrauchs -- 4. Ein textpragmatisches Modell des Majuskelgebrauchs -- 5. Majuskelgebrauch in didaktisch orientierten Lehrwerken -- 6. Empirische Datenlage zum Majuskelgebrauch -- 7. Majuskelgebrauch in der neuronalen Netzwerksimulation -- 8. Der satzinterne Majuskelgebrauch empirisch -- 9. Ontogenetische und didaktische Deutung der Daten -- 10. Schluss
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Arbeit stellt die Funktionsweise und den Erwerb der deutschen Groß- und Kleinschreibung auf theoretischer und empirischer Grundlage dar. Den Ausgangspunkt bildet eine textpragmatische Verallgemeinerung bisheriger graphematischer Ansätze, die zu einem übergreifenden Modell des Majuskelgebrauchs im Deutschen erweitert werden und dabei auch nicht-orthografische Teilbereiche einschließen (Versalsatz, Kapitälchen, Binnenmajuskel etc.). Im empirischen Teil der Arbeit werden die orthografischen Leistungsdaten von ca. 5.700 Probanden verschiedener Altersklassen (4. Klasse bis Erwachsenenbildung) untersucht und zu einem allgemeinen Erwerbsmodell der Groß- und Kleinschreibung ausgebaut. Mit Hilfe neuronaler Netzwerksimulationen werden unterschiedliche Lernertypen unterschieden und Diskontinuitäten im Kompetenzerwerb nachgewiesen, die auf qualitative Strategiewechsel in der Ontogenese hindeuten. Den Abschluss bilden orthografiedidaktische und rechtschreibdiagnostische Reflexionen der Daten.
This study examines the function and acquisition of German capitalization. It aims to generalize previous theoretical approaches to develop an integrated model. The empirical portion investigates performance data from approx. 5,700 subjects, extending the findings into an acquisition model. Using neural network simulations, it differentiates between types of learners and offers evidence for qualitative shifts in learning strategy.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)

