Wert der Familie : Ehescheidung, Frauenarbeit und Reproduktion in den USA des 20. Jahrhunderts / Isabel Heinemann.
Material type:
TextSeries: Family Values and Social Change ; 3Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2018]Copyright date: ©2018Description: 1 online resource (550 p.)Content type: - 9783110461572
- 9783110461732
- 9783110463699
- Families -- United States -- History -- 20th century
- Social change -- United States -- History -- 20th century
- Women -- United States -- History -- 20th century
- 20. Jahrhundert
- Ehe
- Familie
- Frauenarbeit
- Gesellschaftlicher Wandel
- Vereinigte Staaten von Amerika
- HISTORY / United States / 20th Century
- 20th century
- United States of America
- family
- marriage
- societal change
- working women
- 306.8509730904 23/ger
- HQ535 .H45 2018
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110463699 |
Frontmatter -- Dank -- Inhalt -- Einleitung: Familienwerte im Gesellschaftlichen Wandel -- 1. „Race Suicide or Remedy“? Die Debatten um Ehescheidung in der Progressive Era, 1890– 1920 -- 2. „Scientific Motherhood, Reproductive Morality and Fitter Families“: Debatten um eugenische Familienkonzepte und das Eingriffsrecht des Staates in den 1920er und 1930er Jahren -- 3. „Working Women, Domesticity and the Expert“:Öffentliche Debatten und Expertendiskurse über Frauenarbeit und Mutterschaft, 1940– 1970 -- 4. „Black Family Pathologies“: Die Grenzen des Familienideals der White Middle Class und die Debatte um Struktur und Werte der afroamerikanischen Damilie in den 1960er Jahren -- 5. „From Reproductive Choice to Reproductive Rights“: Abtreibung, Reproduktion und die Rolle der Frau in Familie und Gesellschaft der 1970er und 1980er Jahre -- 6. „Culture Wars“? Debatten um die US-familie in den 1980er Jahren -- Fazit: Wert der Familie – Kontinuität und Wandel des Familienideals in den USA des 20. Jahrhunderts -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister -- Die Buchreihe Family Values and Social Change
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Analyse von Normveränderungen auf dem Feld der Familienwerte eignet sich besonders gut, um zu einem breiteren Verständnis gesellschaftlichen Wandels zu gelangen. Dies liegt erstens daran, dass die Familie während des gesamten 20. Jahrhunderts als wichtigste Mikroeinheit der Gesellschaft nach dem Individuum und als zentrale Instanz der Wertevermittlung an die nächste Generation galt. Öffentliche Debatten um die Familie, ihre Strukturen und ihre Werte unterstreichen stets deren Bedeutung für die Gesellschaft. Zweitens entfaltete das Familienideal der weißen „Middle Class" im 20. Jahrhundert eine prägende Wirkung für alle US-Amerikaner/innen. Es diente als Projektionsfläche von Integrations- und Aufstiegshoffnungen, inspirierte aber auch Diversifizierungs- und Abgrenzungsstrategien. Quellen der Studie sind insbesondere die nationale Tages- und Wochenpresse, Grundsatzentscheide des Supreme-Court und ihre Begründungen, Statements von Präsidenten und ihrer Stäbe, Ratgeber-Literatur und zeitgenössische wissenschaftliche Publikationen sowie Veröffentlichungen religiöser Organisationen und sozialer Bewegungen. Als zentrale Untersuchungsachsen dienen die Kategorien „Race, Class, and Gender" sowie die Frage nach der Gültigkeit des sozialwissenschaftlichen Postulats eines „Wertewandels".
Divorce, working women, and reproductive rights radically changed family structures in the United States over the course of the 20th century. Yet is this also true for family values and gender norms? Has there truly been a "value shift" of the family? For the first time, Isabel Heinemann examines public debate and expert discourse on the American family and its values from a long-term perspective and comes to surprising conclusions.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

