Buchstaben als paradeigma in Platons Spätdialogen : Dialektik und Modell im "Theaitetos", "Sophistes", "Politikos" und "Philebos" / Arnold Alois Oberhammer.
Material type:
TextSeries: Beiträge zur Altertumskunde ; 353Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2016]Copyright date: ©2016Description: 1 online resource (VIII, 322 p.)Content type: - 9783110462166
- 9783110464726
- 9783110465587
- 480
- PA
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110465587 |
Diss. Universität Hildesheim 2015.
Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Στοιχεῖα als παράδειγμα für ἐπιστήμη im Theaitetos -- 3. Gerechtigkeit als Lebensparadigma -- 4. Παράδειγμα als Methode im Sophistes -- 5. Παράδειγμα als Methode im Politikos -- 6. Τέχνη und die »göttliche Methode« im Philebos -- 7. Schluss: διαλεκτική, παράδειγμα, τέχνη -- Literaturverzeichnis -- Sach- und Namenregister -- Stellenregister Platon
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
In several late dialogues, Plato uses the paradeigma of the letters to illustrate the methods of dialectics. This study examines why letters in particular represent suitable models, and explores important themes of Plato’s late ontology and epistemology from this viewpoint. The author thereby reveals the nature of the paradeigma and its central role as a method.
Warum veranschaulicht Platon an einschlägigen Stellen der Spätdialoge seine Methode der Dialektik am paradeigma der Buchstaben? Was ist ein paradeigma und welche Rolle kommt ihm in Platons Epistemologie und Ontologie zu?Gezeigt wird, wie Platon aus jeweils unterschiedlicher Perspektive die Buchstaben als Modell heranzieht: Im „Theaitetos“ werden die Versuche zu definieren, was Erkenntnis ist, indirekt durch das Buchstabenmodell widerlegt. Im „Sophistes“ und „Politikos“ wird anhand der Buchstaben demonstriert, wie mittels der Methode der Dialektik Sein bestimmt wird, und nur in diesen beiden Dialogen wird explizit die Methode des paradeigma diskutiert. Im „Philebos“ verknüpft Platon die Dialektik und das Buchstabenmodell mit téchne im Allgemeinen.Die Untersuchung der Buchstaben als Modell für Dialektik ermöglicht, Kernthemen der späten Ontologie und Epistemologie Platons von diesem Blickwinkel aus zu beleuchten. Dabei rückt die Frage nach der Bedeutung des Modells als solchem in den Vordergrund. Das paradeigma erweist sich als eigenständige Methode in Platons philosophischer Argumentation. Zugleich ist mit dem paradeigma die von Platons Philosophie untrennbare ethische Dimension verknüpft.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

