Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Menschsein als Selbst- und Fremdbestimmung : Eine theologische Reflexion philosophischer, literarischer und sozialwissenschaftlicher Zugänge zur Identitätsfrage / Christina Drobe.

By: Material type: TextTextSeries: Theologische Bibliothek Töpelmann ; 175Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2016]Copyright date: ©2016Description: 1 online resource (VIII, 595 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110460094
  • 9783110465174
  • 9783110465983
Subject(s): DDC classification:
  • 200 23
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Philosophische Zugänge zur Identitätsfrage -- 2. Philosophische Reflexion der Identitätsfrage: Menschsein zwischen Selbst- und Fremdbestimmtheit -- 3. Literarische Zugänge zur Identitätsfrage: Die Unabschließbarkeit der narrativen Einheit des Lebens -- 4. Theologische Zugänge zur Identitätsfrage -- 5. Theologische Reflexion der Identitätsfrage: Menschsein als Selbst- und Fremdbestimmung -- 6. Sozialwissenschaftliche Zugänge zur Identitätsfrage: Über Wirklichkeit, Möglichkeit und Notwendigkeit gegenwärtiger Identitätsverständnisse (Schlussbetrachtung) -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister
Summary: Das vorliegende Buch möchte auf Grundlage von philosophischen, literarischen und sozialwissenschaftlichen Zugängen zur Identitätsfrage einen eben jene theologisch reflektierenden Beitrag zum aktuellen Identitätsdiskurs leisten. Hierfür wird anhand der philosophischen Entwürfe von D. Henrich, J.-P. Sartre und H. Plessner der Frage nachgegangen, was unter „Identität“ zu verstehen ist. Diese Betrachtungen werden unter den Kategorien „Identität von Objekten“, „Identität von Subjekten“ und „personale Identität“ in einer die menschliche Identitätsproblematik zusammenfassenden Weise in einen Zusammenhang gebracht. Diese wird durch eine Analyse literarischer Figuren aus Werken von M. Frisch, J.-P. Sartre und B. Brecht veranschaulicht. In Bezug auf die theologischen Anthropologien von K. Barth, P. Tillich und E. Jüngel soll ein theologisch reflektierender Zugang zur Identitätsfrage formuliert werden, der die wesentlich auf den Anderen verwiesene personale Seinsweise des Menschen sinnhaft als Identität durch Schöpfung, durch Versöhnung und in Vollendung begreift. Dieses Identitätsverständnis wird abschließend auf sozialwiss. Konzepte bezogen und auf seinen möglichen Beitrag zu einem auf Gewaltverzicht basierenden friedlichen Zusammenleben geprüft.Summary: This book seeks to amplify approaches native to philosophy, literature, and the social sciences regarding contemporary discourse on identity by supplementing them with theological reflection. It develops a proposal for the theological understanding of identity, which imagines the relationship of self to others not in terms of threat but rather as an irreducible element in the fulfilment of personal identity.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110465983

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Philosophische Zugänge zur Identitätsfrage -- 2. Philosophische Reflexion der Identitätsfrage: Menschsein zwischen Selbst- und Fremdbestimmtheit -- 3. Literarische Zugänge zur Identitätsfrage: Die Unabschließbarkeit der narrativen Einheit des Lebens -- 4. Theologische Zugänge zur Identitätsfrage -- 5. Theologische Reflexion der Identitätsfrage: Menschsein als Selbst- und Fremdbestimmung -- 6. Sozialwissenschaftliche Zugänge zur Identitätsfrage: Über Wirklichkeit, Möglichkeit und Notwendigkeit gegenwärtiger Identitätsverständnisse (Schlussbetrachtung) -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das vorliegende Buch möchte auf Grundlage von philosophischen, literarischen und sozialwissenschaftlichen Zugängen zur Identitätsfrage einen eben jene theologisch reflektierenden Beitrag zum aktuellen Identitätsdiskurs leisten. Hierfür wird anhand der philosophischen Entwürfe von D. Henrich, J.-P. Sartre und H. Plessner der Frage nachgegangen, was unter „Identität“ zu verstehen ist. Diese Betrachtungen werden unter den Kategorien „Identität von Objekten“, „Identität von Subjekten“ und „personale Identität“ in einer die menschliche Identitätsproblematik zusammenfassenden Weise in einen Zusammenhang gebracht. Diese wird durch eine Analyse literarischer Figuren aus Werken von M. Frisch, J.-P. Sartre und B. Brecht veranschaulicht. In Bezug auf die theologischen Anthropologien von K. Barth, P. Tillich und E. Jüngel soll ein theologisch reflektierender Zugang zur Identitätsfrage formuliert werden, der die wesentlich auf den Anderen verwiesene personale Seinsweise des Menschen sinnhaft als Identität durch Schöpfung, durch Versöhnung und in Vollendung begreift. Dieses Identitätsverständnis wird abschließend auf sozialwiss. Konzepte bezogen und auf seinen möglichen Beitrag zu einem auf Gewaltverzicht basierenden friedlichen Zusammenleben geprüft.

This book seeks to amplify approaches native to philosophy, literature, and the social sciences regarding contemporary discourse on identity by supplementing them with theological reflection. It develops a proposal for the theological understanding of identity, which imagines the relationship of self to others not in terms of threat but rather as an irreducible element in the fulfilment of personal identity.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)