Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Wortbildungswandel : Eine diachrone Studie zu deutschen Nominalisierungsmustern / Stefan Hartmann.

By: Material type: TextTextSeries: Studia Linguistica Germanica ; 125Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2016]Copyright date: ©2016Description: 1 online resource (XVI, 300 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110469943
  • 9783110470000
  • 9783110471809
Subject(s): DDC classification:
  • 430
LOC classification:
  • PF3175 .H375 2016
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Theorierahmen -- 3. Forschungsüberblick -- 4. Korpusanalyse -- 5 Wortbildungswandel und Kognition: Rückblick und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Index
Dissertation note: Diss. Uni Mainz 2015. Summary: Am Beispiel dreier deutscher Nominalisierungsmuster - der ung-Nominalisierung, der Infinitivkonversion und der impliziten Derivation - entwirft diese Monographie eine kognitiv-linguistisch und konstruktionsgrammatisch orientierte Theorie des Wortbildungswandels. Auf Grundlage umfangreicher korpusbasierter Studien wird gezeigt, dass diachrone Veränderungen im Bereich der Derivationsmorphologie als Konstruktionalisierungs- und Konstruktionswandelprozesse gefasst werden können. Zudem werden methodische Ansätze diskutiert, mit deren Hilfe Wortbildungsmuster nicht nur isoliert betrachtet, sondern vielmehr Interaktions- und Konkurrenzverhältnisse zwischen unterschiedlichen Wortbildungsmodellen empirisch erfasst werden können. Damit eröffnet die Arbeit neue Perspektiven für eine dezidiert empirisch ausgerichtete diachrone Morphologie wie auch für eine konstruktionsgrammatische Theorie des Sprachwandels im Allgemeinen.Summary: In recent years, changes in individual word-formation patterns as well as in the broader system of German word formation have been the subject of considerable attention in German linguistics. Using the example of nominalization patterns, this monograph proposes a cognitive-linguistic and constructionist theory of word-formation change and also discusses methodological approaches to studying morphological change.

Diss. Uni Mainz 2015.

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Theorierahmen -- 3. Forschungsüberblick -- 4. Korpusanalyse -- 5 Wortbildungswandel und Kognition: Rückblick und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Index

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Am Beispiel dreier deutscher Nominalisierungsmuster - der ung-Nominalisierung, der Infinitivkonversion und der impliziten Derivation - entwirft diese Monographie eine kognitiv-linguistisch und konstruktionsgrammatisch orientierte Theorie des Wortbildungswandels. Auf Grundlage umfangreicher korpusbasierter Studien wird gezeigt, dass diachrone Veränderungen im Bereich der Derivationsmorphologie als Konstruktionalisierungs- und Konstruktionswandelprozesse gefasst werden können. Zudem werden methodische Ansätze diskutiert, mit deren Hilfe Wortbildungsmuster nicht nur isoliert betrachtet, sondern vielmehr Interaktions- und Konkurrenzverhältnisse zwischen unterschiedlichen Wortbildungsmodellen empirisch erfasst werden können. Damit eröffnet die Arbeit neue Perspektiven für eine dezidiert empirisch ausgerichtete diachrone Morphologie wie auch für eine konstruktionsgrammatische Theorie des Sprachwandels im Allgemeinen.

In recent years, changes in individual word-formation patterns as well as in the broader system of German word formation have been the subject of considerable attention in German linguistics. Using the example of nominalization patterns, this monograph proposes a cognitive-linguistic and constructionist theory of word-formation change and also discusses methodological approaches to studying morphological change.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)