Praxishandbuch Ausstellungen in Bibliotheken / Petra Hauke.
Material type:
TextSeries: De Gruyter ReferencePublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter Saur, [2016]Copyright date: ©2016Description: 1 online resource (XI, 453 p.)Content type: - 9783110472790
- 9783110472868
- 9783110475043
- 021.7 23
- Z717
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110475043 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Praxishandbuch Ausstellungen in Bibliotheken -- Frontmatter -- Geleitwort -- Inhalt -- Vorwort -- Literatur und Internetquellen -- Planung, Konzeption -- Projektmanagement -- Rechtliche Aspekte von Ausstellungen in Bibliotheken -- Ausstellungsfinanzierung -- Konzeptionelle Aspekte zur Auswahl und Beschreibung von Exponaten -- Management, Ausstellungstechnik -- Ausstellungsräume in Bibliotheken -- Konservatorische Aspekte bei Ausstellungen von Bibliotheksgut -- Buchstützen -- Bibliotheksbestände auf Reisen -- Multimediale Präsentation in kulturhistorischem Kontext -- Ausstellungsmanagement -- Kooperationen -- „Zusammen ist man weniger allein“: Ausstellungen mit Kooperationspartnern -- Synergien nutzen durch attraktive Partnerschaften -- Die Nakba – zwischen politischer Neutralität und politischer Einflussnahme -- Wanderausstellungen -- The World Through Picture Books -- Wenn Bücher auf Wanderschaft gehen … -- Ein Fotobuch sagt mehr als 1000 Bilder -- Virtuelle Ausstellungen -- Virtuelle Ausstellungen -- Die Bibliothek als Museum -- Mediengeschichte ausstellen – real und virtuell -- Öffentlichkeitsarbeit -- Die Ausstellung steht. Und dann? -- Ausstellungsprogrammplanung als Teil der Öffentlichkeitsarbeit -- Ausstellungen als Marketingfaktor -- Zum Stadtjubiläum ein öffentlichkeitswirksames Geburtstagsgeschenk -- Öffentlichkeit erreichen auf schmalem Raum -- … aus der „bibliothekarischen Passivität“ heraustreten … -- Themen -- Flucht und Asyl als Thema von Ausstellungen in Bibliotheken -- Bibliothek der unlesbaren Zeichen -- Ein Thema zufällig entdecken … -- Kunst in der Bibliothek -- Thematische Jahresausstellungen in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek -- 1st Ladies der Mathematik -- Reflexion -- „Das ist interessant. Aber nicht für unsere Bibliothek.“ -- Ausstellungen zwischen Kulturvermittlung und Öffentlichkeitsarbeit -- Anhang -- Weiterführende Literatur -- Autorenverzeichnis -- Abkürzungen -- Register
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Preparing and staging an exhibition demands intense personal commitment and requires experience and professional expertise. The range of tasks includes planning, financing, resolving technical legal and insurance issues (especially in relation to possible loans), conservation aspects, working with cooperation partners, accompanying events, and intensive public relations work.
„Die Präsentation von Ausstellungen in Bibliotheken hat eine lange Tradition und gehört zu den Basiselementen der sogenannten Programmarbeit sowohl von Wissenschaftlichen als auch von Öffentlichen Bibliotheken."(Barbara Lison, aus dem Geleitwort) Ausstellungen geben die Möglichkeit, gesellschafts-, bildungs- und/oder kulturrelevante Themen in den Mittelpunkt zu rücken und visuell darzustellen. Auch haben Bibliotheken ihre Ausstellungsaktivität in den letzten Jahrzehnten deutlich verstärkt, und neue Möglichkeiten, wie z.B. virtuelle Ausstellungen oder eine Finanzierung durch Crowdfunding, haben sich eröffnet. Doch eine erfolgreiche Umsetzung setzt Erfahrung und fachliche Expertise voraus, denn das Aufgabenspektrum ist groß. Ein dem Thema „Ausstellungen in Bibliotheken" gewidmetes umfassendes Handbuch stellte bisher ein Desiderat dar. Diese Lücke will die vorliegende Publikation schließen. Die Autoren der Beiträge sind projekterfahrene Bibliothekare, Ausstellungsmanager, Registrare, Restauratoren, Kuratoren und Referenten für Öffentlichkeitsarbeit ebenso wie für Rechtsfragen, schließlich Lehrende an Universitäten und Fachhochschulen. Das Handbuch richtet sich an alle, die Ausstellungen in Bibliotheken oder in Zusammenarbeit mit solchen planen und organisieren, und gibt anhand von Expertenbeiträgen, Checklisten und Good-Practice-Beispielen einen Überblick über die vielfältigen Teilbereiche, die ein solches Vorhaben umfasst.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jul 2020)

