Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Archäologische Chronologie und historische Interpretation : Die Merowingerzeit in Süddeutschland / Matthias Friedrich.

By: Material type: TextTextSeries: Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde ; 96Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2016]Copyright date: ©2016Description: 1 online resource (325 p.) : Zusätzl. Karten im e-Book und in der Datenbank GAOContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110471021
  • 9783110474220
  • 9783110475340
Subject(s): DDC classification:
  • 930
LOC classification:
  • DD128 .F75 2016
  • DD128 .F75 2016
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Teil I: Die süddeutsche Merowingerzeit-Chronologie und ihre methodischen Probleme -- 1. Einleitung -- 2. Forschungsgeschichte zur Chronologie der Merowingerzeit -- 3. Probleme der Forschung -- Teil II: Vorschlag eines neuen Chronologiemodells -- 4. Methodisches -- 5. Frauenbestattungen -- 6. Männerbestattungen -- 7. Unspezifisches Geschlecht -- 8. Ergebnisse -- 9. Zusammenfassung – Summary -- 10. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur -- Personenregister -- Sachregister -- Appendizes -- Backmatter
Summary: Chronologie ist archäologische Grundlagenforschung. Doch sind die verwendeten Chronologiemodelle auch von der schriftlichen Überlieferung unabhängig?Die vorliegende Studie untersucht dieses Problem für das 5. bis 8. Jahrhundert in Süddeutschland und kommt zu dem Schluss, dass schriftliche Quellen auch heute noch weitreichenden Einfluss auf die Chronologie der Merowingerzeit haben. Hierzu zählen u.a. der Konflikt zwischen Franken und Alemannen in den Jahren um 500, die Eingliederung der Alamannia in das Merowingerreich sowie der Fall des Thüringerreiches 531. Doch auch das oft verwendete Generationenkonzept ist Gegenstand kritischer Betrachtungen.Im zweiten Teil seiner Studie stellt der Autor daher ein neues Chronologiemodell vor, das auf statistischen Auswertungen von mehr als 650 relevanten Grabfunden aus Süddeutschland basiert und erstmals auch das 7. und 8. Jahrhundert einbezieht. Durch ausführliche und reich illustrierte Appendices ist künftig eine schnelle und sichere chronologische Ansprache merowingerzeitlicher Grabfunde aus Süddeutschland möglich.Summary: Chronology is foundational for archeological research. But research based on written sources may run the risk of circular reasoning. This volume addresses the problem using the example of Southern Germany between the 5th to 8th century. The author shows that already around 500, chronologies were biased by the assumption of an opposition between Franks and Alemanni. Hence, he develops a new chronological model based on over 650 grave finds.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110475340

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Teil I: Die süddeutsche Merowingerzeit-Chronologie und ihre methodischen Probleme -- 1. Einleitung -- 2. Forschungsgeschichte zur Chronologie der Merowingerzeit -- 3. Probleme der Forschung -- Teil II: Vorschlag eines neuen Chronologiemodells -- 4. Methodisches -- 5. Frauenbestattungen -- 6. Männerbestattungen -- 7. Unspezifisches Geschlecht -- 8. Ergebnisse -- 9. Zusammenfassung – Summary -- 10. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur -- Personenregister -- Sachregister -- Appendizes -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Chronologie ist archäologische Grundlagenforschung. Doch sind die verwendeten Chronologiemodelle auch von der schriftlichen Überlieferung unabhängig?Die vorliegende Studie untersucht dieses Problem für das 5. bis 8. Jahrhundert in Süddeutschland und kommt zu dem Schluss, dass schriftliche Quellen auch heute noch weitreichenden Einfluss auf die Chronologie der Merowingerzeit haben. Hierzu zählen u.a. der Konflikt zwischen Franken und Alemannen in den Jahren um 500, die Eingliederung der Alamannia in das Merowingerreich sowie der Fall des Thüringerreiches 531. Doch auch das oft verwendete Generationenkonzept ist Gegenstand kritischer Betrachtungen.Im zweiten Teil seiner Studie stellt der Autor daher ein neues Chronologiemodell vor, das auf statistischen Auswertungen von mehr als 650 relevanten Grabfunden aus Süddeutschland basiert und erstmals auch das 7. und 8. Jahrhundert einbezieht. Durch ausführliche und reich illustrierte Appendices ist künftig eine schnelle und sichere chronologische Ansprache merowingerzeitlicher Grabfunde aus Süddeutschland möglich.

Chronology is foundational for archeological research. But research based on written sources may run the risk of circular reasoning. This volume addresses the problem using the example of Southern Germany between the 5th to 8th century. The author shows that already around 500, chronologies were biased by the assumption of an opposition between Franks and Alemanni. Hence, he develops a new chronological model based on over 650 grave finds.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)