Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Recht und Kriminalität in literarischen Brechungen / Heinz Müller-Dietz.

By: Material type: TextTextSeries: Juristische Zeitgeschichte / Abteilung 6 ; 45Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2016]Copyright date: ©2016Description: 1 online resource (V, 263 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110473629
  • 9783110474855
  • 9783110475852
Subject(s): DDC classification:
  • 340
LOC classification:
  • MLCM 2018/46691 (PN)
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Literatur, Recht und Staat – Zur neueren Entwicklung einer kritischen Beziehung -- Rechtsbehauptung und Rechtsdurchsetzung in literarischen Diskursen -- Zur Ästhetik des Bösen – Kunst und Verbrechen -- „Unmögliche Beweisaufnahme“ – Literarische Reminiszenzen zum Strafprozess -- Zum Bild des Strafverteidigers in der modernen Literatur -- Das Straftatopfer in literarischen Darstellungen -- Zur Sicht des Rechts im Werk Georg Christoph Lichtenbergs -- „Der zerbrochne Krug“ von Heinrich von Kleist -- Heinrich von Kleist als „Kriminalberichterstatter“ -- Zwischen Wahnsinn und Verbrechen – Zu Gerhart Hauptmanns Studie „Bahnwärter Thiel“ -- Kafkas „Proceß“ – ein Strafprozess? -- Strafrecht im Zukunftsstaat? – Zur negativen Utopie in Juli Zehs Roman „Corpus Delicti“ -- Quellenverzeichnis -- Backmatter
Summary: Das Werk behandelt in zwölf Beiträgen die komplexe Beziehung zwischen Recht und Literatur aus der Sicht beider Wissenschaften. Deutlich wird ein tiefgreifender Wandel des Verhältnisses der Autoren zu Staat und Gesellschaft im Laufe des 20. Jahrhunderts. Die literarische Moderne spiegelt diesen Wandel in Auseinandersetzungen mit markanten juristischen Fragestellungen wider. Das deutet sich auch in Texten bedeutender älterer Schriftsteller an.Summary: This work compiles twelve essays on the complex relationship between the law and literature as viewed from each discipline. It reveals a profound transformation in the relationship of authors to the state and society over the course of the 20th century. Modern literature reflects this change in conflicted portrayals of major juridical issues. These conflicts are also apparent in texts by important writers from earlier periods.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110475852

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Literatur, Recht und Staat – Zur neueren Entwicklung einer kritischen Beziehung -- Rechtsbehauptung und Rechtsdurchsetzung in literarischen Diskursen -- Zur Ästhetik des Bösen – Kunst und Verbrechen -- „Unmögliche Beweisaufnahme“ – Literarische Reminiszenzen zum Strafprozess -- Zum Bild des Strafverteidigers in der modernen Literatur -- Das Straftatopfer in literarischen Darstellungen -- Zur Sicht des Rechts im Werk Georg Christoph Lichtenbergs -- „Der zerbrochne Krug“ von Heinrich von Kleist -- Heinrich von Kleist als „Kriminalberichterstatter“ -- Zwischen Wahnsinn und Verbrechen – Zu Gerhart Hauptmanns Studie „Bahnwärter Thiel“ -- Kafkas „Proceß“ – ein Strafprozess? -- Strafrecht im Zukunftsstaat? – Zur negativen Utopie in Juli Zehs Roman „Corpus Delicti“ -- Quellenverzeichnis -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Werk behandelt in zwölf Beiträgen die komplexe Beziehung zwischen Recht und Literatur aus der Sicht beider Wissenschaften. Deutlich wird ein tiefgreifender Wandel des Verhältnisses der Autoren zu Staat und Gesellschaft im Laufe des 20. Jahrhunderts. Die literarische Moderne spiegelt diesen Wandel in Auseinandersetzungen mit markanten juristischen Fragestellungen wider. Das deutet sich auch in Texten bedeutender älterer Schriftsteller an.

This work compiles twelve essays on the complex relationship between the law and literature as viewed from each discipline. It reveals a profound transformation in the relationship of authors to the state and society over the course of the 20th century. Modern literature reflects this change in conflicted portrayals of major juridical issues. These conflicts are also apparent in texts by important writers from earlier periods.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jul 2020)