Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Sozialismus, Katholizismus und Okkultismus im Frankreich des 19. Jahrhunderts : Die Genealogie der Schriften von Eliphas Lévi / Julian Strube.

By: Material type: TextTextSeries: Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten ; 69Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2016]Copyright date: ©2016Description: 1 online resource (XVIII, 700 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110476545
  • 9783110476569
  • 9783110478105
Subject(s): DDC classification:
  • 130.92 23
LOC classification:
  • MLCM 2021/44349 (B)
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Part I. Einleitung und Grundlagen -- 1. Einleitung und Grundlagen -- Part II. Der sozialistische Kontext -- 2. Sozialismus und Religion -- 3. Sozialismus und Esoterik -- Part III. Der neo-katholische Kommunismus des Abbé Constant -- 4. Constants klerikale Ausbildung -- 5. Der Neo-Katholizismus -- 6. Constants revolutionäres Christentum von 1841 -- 7. Constants neo-katholischer Sozialismus: 1842–1845 -- 8. Die Synthese aus Religion und Wissenschaft: 1845–1846 -- 9. Politischer Aktivismus bis zum Staatsstreich: 1847–1851 -- Part IV. Okkultismus -- 10. Die Entdeckung der Kabbala: 1851 -- 11. Orientierungsjahre: 1852–1853 -- 12. Die Suche nach einem neuen Sozialismus: 1854–1856 -- 13. Vom Sozialismus zum Okkultismus: 1856–1861 -- 14. Der zeitgenössische Entstehungskontext -- 15. Der Kabbalist und seine Schüler (1862–1875) -- 16. Die Wiederentdeckung von Eliphas Lévi -- 17. Schlussteil -- Abbildungsverzeichnis -- Bibliographie -- Personenregister -- Sachregister
Summary: Die Studie behandelt den religiösen Charakter der wichtigsten sozialistischen Strömungen unter der Julimonarchie und ihr erstaunliches Fortbestehen in neuen religiösen Bewegungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Als roter Faden dient dabei die Entwicklung des radikalen Sozialisten Alphonse-Louis Constant (1810-1875), der unter dem Pseudonym Eliphas Lévi als Begründer des Okkultismus gilt. Die umfangreiche Kontextualisierung seiner Schriften zeigt, dass er seine okkultistischen Ideen nicht etwa in einem „esoterischen“ Kontext entwickelte, sondern vor dem Hintergrund sozialistischer und so genannter „neo-katholischer“ Diskurse. Die dabei gewonnenen Einblicke erlauben die Hinterfragung festgeschriebener Rollen auf der Bühne der europäischen Religionsgeschichte. So erweist sich die weit verbreitete Annahme eines Antagonismus zwischen fortschrittlichen sozialistischen und reaktionären religiösen Kräften, der seinen Höhepunkt in der laïcité gefunden habe, als irreführend. Ebenso wird in diesem Zusammenhang die Notwendigkeit einer Neubewertung von Esoterik verdeutlicht. Dies ermöglicht nicht nur neue Sichtweisen auf die Politikgeschichte, sondern auch auf kontrovers diskutierte Prozesse der Modernisierung und Säkularisierung.Summary: This study radically reformulates the importance of socialist trends in European religious history. By examining the emergence of the radical socialist Alphonse-Louis Constant (1810–1875), who is regarded as the founder of occultism under the name Eliphas Lévi, it reveals the religious character of socialism during the July monarchy and its surprising persistence in new religious movements after 1848.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110478105

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Part I. Einleitung und Grundlagen -- 1. Einleitung und Grundlagen -- Part II. Der sozialistische Kontext -- 2. Sozialismus und Religion -- 3. Sozialismus und Esoterik -- Part III. Der neo-katholische Kommunismus des Abbé Constant -- 4. Constants klerikale Ausbildung -- 5. Der Neo-Katholizismus -- 6. Constants revolutionäres Christentum von 1841 -- 7. Constants neo-katholischer Sozialismus: 1842–1845 -- 8. Die Synthese aus Religion und Wissenschaft: 1845–1846 -- 9. Politischer Aktivismus bis zum Staatsstreich: 1847–1851 -- Part IV. Okkultismus -- 10. Die Entdeckung der Kabbala: 1851 -- 11. Orientierungsjahre: 1852–1853 -- 12. Die Suche nach einem neuen Sozialismus: 1854–1856 -- 13. Vom Sozialismus zum Okkultismus: 1856–1861 -- 14. Der zeitgenössische Entstehungskontext -- 15. Der Kabbalist und seine Schüler (1862–1875) -- 16. Die Wiederentdeckung von Eliphas Lévi -- 17. Schlussteil -- Abbildungsverzeichnis -- Bibliographie -- Personenregister -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Studie behandelt den religiösen Charakter der wichtigsten sozialistischen Strömungen unter der Julimonarchie und ihr erstaunliches Fortbestehen in neuen religiösen Bewegungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Als roter Faden dient dabei die Entwicklung des radikalen Sozialisten Alphonse-Louis Constant (1810-1875), der unter dem Pseudonym Eliphas Lévi als Begründer des Okkultismus gilt. Die umfangreiche Kontextualisierung seiner Schriften zeigt, dass er seine okkultistischen Ideen nicht etwa in einem „esoterischen“ Kontext entwickelte, sondern vor dem Hintergrund sozialistischer und so genannter „neo-katholischer“ Diskurse. Die dabei gewonnenen Einblicke erlauben die Hinterfragung festgeschriebener Rollen auf der Bühne der europäischen Religionsgeschichte. So erweist sich die weit verbreitete Annahme eines Antagonismus zwischen fortschrittlichen sozialistischen und reaktionären religiösen Kräften, der seinen Höhepunkt in der laïcité gefunden habe, als irreführend. Ebenso wird in diesem Zusammenhang die Notwendigkeit einer Neubewertung von Esoterik verdeutlicht. Dies ermöglicht nicht nur neue Sichtweisen auf die Politikgeschichte, sondern auch auf kontrovers diskutierte Prozesse der Modernisierung und Säkularisierung.

This study radically reformulates the importance of socialist trends in European religious history. By examining the emergence of the radical socialist Alphonse-Louis Constant (1810–1875), who is regarded as the founder of occultism under the name Eliphas Lévi, it reveals the religious character of socialism during the July monarchy and its surprising persistence in new religious movements after 1848.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)