Das Handeln des Anderen : Pikarischer Roman und Ökonomie im 17. Jahrhundert / Simon Zeisberg.
Material type:
TextSeries: Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext ; 216Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2019]Copyright date: ©2019Description: 1 online resource (X, 452 p.)Content type: - 9783110469479
- 9783110485370
- 9783110486636
- PT747.P5 Z45 2019
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110486636 |
Dissertation FU Berlin 2014.
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Aufstieg des Parasiten: Historia von Lazarillo de Tormes -- 3. Rettung der Heilsökonomie: Albertinus’ Landstörtzer Gusman -- 4. Vom Bauernhaus zum Weltmarkt: Grimmelshausens Simplicianischer Zyklus -- 5. Der Andere als Kameralist: Beers kluge Picaros -- 6. Offenes Ende: Pikarisches Erzählen vor und nach 1700 -- Literaturverzeichnis -- Register
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Obwohl für das Verständnis der Texte hochrelevant, wurde die spannungsreiche Wechselbeziehung zwischen pikarischem Erzählen und ökonomischem Wissen der Frühen Neuzeit bisher nicht systematisch untersucht. Dies ändert die Arbeit, indem sie an Haupttexten der Gattung - vom "Lazarillo de Tormes" (1554) bis zu den ausgreifenden Romanprojekten H.J.C. von Grimmelshausens (um 1622–1676) und Johann Beers (1655–1700) – wesentliche Schnittstellen und Konfliktkonstellationen dieser Wechselbeziehung analytisch beleuchtet. Es zeigt sich, dass die Dynamik pikarischen Erzählens, die seine Faszinationskraft bis heute ausmacht, nicht zuletzt aus der in ihm performierten Durchkreuzung etablierter ökonomischer Ordnungsvorstellungen resultiert. In ihrem Handeln und Erzählen machen Picaros ein Anderes der Ökonomie sichtbar, das in engem Zusammenhang mit frühneuzeitlichen Prozessen des Wissenswandels einerseits und der sozialen Funktion von Romanliteratur andererseits steht.
The early modern picaresque novel still fascinates us, not least because of its performative violations of the economic order. Narration and economy are engaged in a complex reciprocal interplay, a feature this study systematically explores for the first time as it examines the central texts of this genre.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)

