Zeigen und/oder Beweisen? : Die Fotografie als Kulturtechnik und Medium des Wissens / Herta Wolf.
Material type:
TextSeries: Studies in Theory and History of Photography ; 7Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2016]Copyright date: ©2016Description: 1 online resource (396 p.)Content type: - 9783110485837
- 9783110485844
- 9783110487640
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110487640 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung / Wolf, Herta -- Reflexionen über eine Hypothese, fünfundzwanzig Jahre danach / Ginzburg, Carlo -- Das Indizienparadigma - Connaisseure, Am Ateure und Kriminalautoren -- Auf Spurensuche. Giovanni Morelli und die Fotografie / Peters, Dorothea -- Visuelle Evidenz. Conan Doyle und die Fotografie / Stiegler, Bernd -- Gertrude Bell, Max von Oppenheim, Agatha Christie: Frühe archäologische Fotografien als "weltgültiges Beglaubigungsschreiben in fremden Ländern" / Trümpler, Charlotte -- Indizien - Beweise: Gesichtsbilder -- Schandbilder der Neuzeit. Fama und infama im fotografischen Zeitalter / Joschke, Christian -- Vom Gesicht des Verbrechens und vom Verschwinden der Verbrecher / Jäger, Jens -- Gesichtserkennung und das Aufkommen der Smart Photography / Kember, Sarah -- Aufzeige - Techniken -- Astrofotografie und John Herschels "Skelette" / Nasim, Omar W. -- Louis Désiré Blanquart-Évrards Strategien des Beweisens / Wolf, Herta -- Zwischen Bildrauschen und Orientierungswissen. Theodor Scheimpflugs frühe Versuche mit fotografischen Karten / Kempf, Michael -- Lektüre - Methoden -- Graben - Fotografieren - und Zeichnen? Praktiken der Visualisierung auf deutschen Ausgrabungen um 1900 / Klamm, Stefanie -- Das Instrument der Entdeckung / Brevern, Jan von -- Sichtbarkeit und Körper: Wilhelm von Gloeden, eine Revision / Peters, Kathrin -- Re-Lektüren und Diskursivierungen -- Der Geschichte ins Antlitz blicken: Fotografie und die Herausforderung der Präsenz / Edwards, Elizabeth -- Rahmungen und Entzug des Gesichts: Zur Geschichte der ID -Fotografie an der ostafrikanischen Küste Kenias / Behrend, Heike -- Bildforensik als künstlerisches Verfahren: Rabih Mroués Lektüre von Aufzeichnungen aus dem syrischen Bürgerkrieg / Holschbach, Susanne -- Die Autoren
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Frage, ob die Fotografie zu zeigen und/oder zu beweisen vermag, geht auf Carlo Ginzburg zurück. Im Nachhall seiner Auseinandersetzung mit dem Indizienparadigma als konstitutiver Methode der Kulturwissenschaften führte dieser 1982 aus, dass die Untersuchung der Verbindung von wissenschaftlichen und gerichtlichen Beweisen von Interesse ist - gerade in Hinblick auf die in den Wissenschaften gültigen "Gesetze des ,Aufweisens'" und die juristischen "Gesetze des ,Beweises'". Ausgangspunkt des vorliegenden Bandes ist zu untersuchen, inwieweit diese heuristische Frage auch auf die Kulturtechnik Fotografie bezogen werden kann. Fotografische Bilder dienen als Dokumente, Argumente oder Belege. Dies ist nur möglich, weil Fotografien das, was sich vor dem Objektiv der Kamera befunden hat, abbilden und damit sichtbar machen, also zeigen. Durch dieses bildliche "Aufweisen" kann das Abgebildete jedoch nicht nur als Bezeichnung (Designation), sondern auch als Beweis der dargestellten Dinge (miss)verstanden werden. Die vorliegenden Aufsätze beschäftigen sich methodisch mit den Modellierungen des Indizienparadigmas im Kontext fotohistoriografischer Auseinandersetzungen. Dies nicht zuletzt, um durch Re-Lektüren und in einer kritischen Auseinandersetzung mit den Bestätigungen, Normierungen und Identifizierungen vermittels fotografischer Bilder und unter Berücksichtigung der in den letzten Jahrzehnten angestellten Reflexionen die Fotografie - als das Medium des Indizienparadigmas schlechthin - einer Diskussion und Neubewertung zu unterziehen.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 07. Sep 2019)

