Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Formen arthurischen Erzählens : Vom Mittelalter bis in die Gegenwart / hrsg. von Cora Dietl, Christoph Schanze.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Schriften der Internationalen Artusgesellschaft ; 12Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2016]Copyright date: ©2016Description: 1 online resource (IX, 383 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110486629
  • 9783110487008
  • 9783110488173
Subject(s): DDC classification:
  • 630
LOC classification:
  • PN685 .F65 2016
  • PN685 .F676 2016
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort der Herausgeber -- Überlegungen zur Systematik der epischen Gattungen im französischen und deutschen Hochmittelalter -- Codierung und Verfügbarkeit der Tristanliebe im Chievrefoil -- Die Bedeutung des Meeres in den deutschen und französischen Tristanromanen -- vremeder site -- Chrétien revisited -- Die Damen und ihre Pferde -- Mythisches Substrat im ›modernen‹ arthurischen Erzählen -- Status, Ritual und Affekt -- Der Parzival Wolframs von Eschenbach als Roman »von liebe und von leide« -- Arthurische ›Dinge‹ wiedererzählt -- La redécouverte du Parzival de Wolfram von Eschenbach et des romans médiévaux du Graal du XVIIIe siècle à nos jours -- Wagners Erec -- Ein kornisches Musikdrama aus dem ›englischen Bayreuth‹ -- Jenseits von Avalon -- Reden und Schweigen -- Sir Gawain or the Remains of King Arthur
Summary: Orientiert am Spektrum der Forschungen Friedrich Wolfzettels, dem dieser Band gewidmet ist, beleuchten die hier versammelten Beiträge verschiedene Facetten arthurischen Erzählens. Sie betrachten vergleichend narrative Aspekte der mittelalterlichen französischen und deutschen Artusliteratur, befassen sich mit Fragen der réécriture des Arthurischen im späteren Mittelalter und mit dem ›Weiterleben‹ des Artusstoffs in medial andersartigen Formen des ›Erzählens‹: im Musiktheater und der Literatur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, im Film und im zeitgenössischen Roman.Summary: The essays assembled in this volume illuminate various facets of Arthurian narrative. They compare narrative aspects of French and German Arthurian literature from the medieval period, address questions surrounding the réécriture ("rewriting") of Arthurian legend in the Late Middle Ages, and explore how the Arthurian tradition has "lived on" in other narrative formats, including musical theater, film, and the contemporary novel.

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort der Herausgeber -- Überlegungen zur Systematik der epischen Gattungen im französischen und deutschen Hochmittelalter -- Codierung und Verfügbarkeit der Tristanliebe im Chievrefoil -- Die Bedeutung des Meeres in den deutschen und französischen Tristanromanen -- vremeder site -- Chrétien revisited -- Die Damen und ihre Pferde -- Mythisches Substrat im ›modernen‹ arthurischen Erzählen -- Status, Ritual und Affekt -- Der Parzival Wolframs von Eschenbach als Roman »von liebe und von leide« -- Arthurische ›Dinge‹ wiedererzählt -- La redécouverte du Parzival de Wolfram von Eschenbach et des romans médiévaux du Graal du XVIIIe siècle à nos jours -- Wagners Erec -- Ein kornisches Musikdrama aus dem ›englischen Bayreuth‹ -- Jenseits von Avalon -- Reden und Schweigen -- Sir Gawain or the Remains of King Arthur

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Orientiert am Spektrum der Forschungen Friedrich Wolfzettels, dem dieser Band gewidmet ist, beleuchten die hier versammelten Beiträge verschiedene Facetten arthurischen Erzählens. Sie betrachten vergleichend narrative Aspekte der mittelalterlichen französischen und deutschen Artusliteratur, befassen sich mit Fragen der réécriture des Arthurischen im späteren Mittelalter und mit dem ›Weiterleben‹ des Artusstoffs in medial andersartigen Formen des ›Erzählens‹: im Musiktheater und der Literatur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, im Film und im zeitgenössischen Roman.

The essays assembled in this volume illuminate various facets of Arthurian narrative. They compare narrative aspects of French and German Arthurian literature from the medieval period, address questions surrounding the réécriture ("rewriting") of Arthurian legend in the Late Middle Ages, and explore how the Arthurian tradition has "lived on" in other narrative formats, including musical theater, film, and the contemporary novel.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)