Physiologien der Bilder : Naturmagische Felder frühneuzeitlichen Verstehens von Kunst / Maurice Saß.
Material type:
TextSeries: Naturbilder / Images of Nature ; 3Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2016]Copyright date: ©2016Description: 1 online resource (580 p.)Content type: - 9783110448627
- 9783110488692
- 700
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110488692 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Teil I. Sterne und Planeten als Denkraum künstlerischer Selbstvergewisserung -- 1. Die freie Kunst der Sternenkunde – Vorbild und Gegenmodell im Nobilitierungsprozess der bildenden Künste -- 2. Malerei als Mittel astrologischer Forschung – Astrologie als Mittel künstlerischer Legitimation -- 3. Künstler und Sternenforscher: Ingenium, Virtus, Influenz -- 4. Physiologien kosmischen Disegnos: Die Sterne als Legitimationsort von naturdurchdringenden Punkten, Linien und Figuren -- 5. Potenzen und Grenzen der Sterne und Planeten als Denkraum künstlerischer Selbstvergewisserung -- Teil II. Feurige Bilder und entflammte Betrachter: Zur faszinierenden Wirkmacht von Bildern -- 1. Künstler als Alchemist: Diffamation und Idealbild -- 2. Aristotelistische Vorstellungen bildlicher Faszination: Benedetto Varchis Erörterungen natürlicher Liebe und Wärme -- 3. Mineralogische Bildtheorie: Lodovico Dolces Libri delle gemme (1565) -- 4. Natürliche Anziehung und Abstoßung: Girolamo Fracastoros De sympathia et antipathia liber unus (1546) -- 5. Von den glühenden Farben: Paracelsus, Karel van Mander und Hendrick Goltzius -- 6. „Il cocente & potentissimo fuocho d‘amor“ – Physisches und geistiges Entzünden von Bildern -- Teil III. Hermetische und christliche Bildvorstellungen: Affirmationen und Divergenzen -- 1. Hermetische Theurgie und christliches Kultbild -- 2. Das Paviment der Katharinenkapelle in San Domenico in Siena -- 3. Der Spiegel in Ursprungsmythen und Schöpfungslegenden -- 4. „Contemporaneus Moysi“ – Hermetische Kosmogonie als urweise Offenbarung -- 5. Das Paviment als Spiegel der Kapellenausstattung -- 6. Von hermetischen Hieroglyphen zu visionärer Kunst: Lorenzo Lottos Intarsien für die S. Maria Maggiore in Bergamo -- Farbtafeln -- Schluss: „Dies ist der erbarmungslose Krieg der eselhaft schlechten Natur gegen die Tugend“ -- Anhang -- Dank
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
A critical element in the formation of the early modern conception of art was the understanding that art was largely natural. This study examines this premise and shows for the first time the significance of the so-called occult sciences for aesthetic theory. The connection to occult images of nature helps elucidate such major questions as the role of the artist, the material process of production, and the power of imagery.
Maßgeblich für die Ausbildung des neuzeitlichen Begriffs von Kunst war es, dass diese als wesensmäßig natürlich verstanden werden konnte. "Im Grunde genommen ist das Wesen artifizieller Dinge gänzlich natürlich," schrieb so Francesco di Giorgio Martini und unterstrich damit, dass die Physiologien der Bilder nicht als Bagatellen abzutun seien. Dieser Prämisse geht die vorliegende Publikation nach und zeigt erstmals die grundsätzliche Bedeutung der sogenannten 'okkulten' Wissenschaften bei der Ausbildung des neuzeitlichen Kunstbegriffs auf. Denn diese hielten für so unterschiedliche Fragen wie nach der Rolle des Künstlers, den materiellen Prozessen der Produktion oder dem medialen Status des Bildes und seiner Wirkmacht Erklärungsmöglichkeiten bereit.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

