Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Wissen als Poesie : Ein Grundriss zu Formen und Funktionen der frühneuzeitlichen Lehrdichtung im deutschen Kulturraum des 16. und 17. Jahrhunderts / Wilhelm Kühlmann.

By: Material type: TextTextSeries: Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext ; 204Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2016]Copyright date: ©2016Description: 1 online resource (X, 188 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110485752
  • 9783110487886
  • 9783110488746
Subject(s): DDC classification:
  • 809.1/5 23
LOC classification:
  • PN1401 .K84 2016
  • PN1401
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- I. Historische und systematische Gattungsbestimmungen -- II. Kernbereiche – Grenzformen – Ausstrahlungen – strukturelle und intentionale Interferenzen -- III. Zur Ausbildung, Bandbreite und deutschen Rezeption der antiken und rinascimentalen außerdeutschen Lehrepik -- IV. Poetik, Sprache und Nation -- V. Poetische Verhaltensdidaxe im alten Reich -- VI. Scientifik und poetische Naturkunde -- VII. Schwerpunkte des 17. Jahrhunderts -- VIII. Ausblick -- IX. Literaturverzeichnis -- X. Namenregister
Summary: Das vorliegende Werk schließt in knapper Form, aber in weitem Überblick mit vielen Textbeispielen und wegweisenden Anregungen eine neuralgische Lücke der Geschichte der Lehrdichtung, also des versgebundenen, mehr oder weniger ästhetisch ambitionierten Schrifttums zur Vermittlung oder poetischen Nobilitierung von Sach-, Verhaltens- und Orientierungswissen, zwischen Spätmittelalter und Aufklärung. Etablierte Autoren wie M. Opitz und F. Dedekind wie auch fast vergessene deutschsprachige Exempel (etwa von J. G. Schottelius, W. Fabry und G. Wickram) kommen nach Gebühr zur Geltung, doch fällt neues Licht besonders auf das riesige neulateinische Textfeld unter Einschluss der Jesuitendichtung (z. B. Barth, Frischlin, Xylander, Maier, Hohberg, Bidermann, Balde und viele andere). Besonders wird Wert gelegt auf eine funktionale Differenzierung der diversen, oft hybriden Textgenres (vom Merkvers bis zur altepischen Großdichtung) sowie auf exemplarische Analysen der deutschen Rezeption, auch Übersetzung, bekannter antiker wie auch italienischer Modelle (zum Beispiel Palingenius und Vida). Den Rahmen bildet die Behandlung der einschlägigen, oft kontroversen poetologischen Diskussionen von Aristoteles bis Goethe sowie, vor der weitläufigen Bibliographie, ein abschließender Ausblick auf das 18. und frühe 19. Jahrhundert.Summary: This outline fills a gap by presenting a history of didactic poetry between the late Middle Ages and the Enlightenment. In addition to established authorities, it also considers the field of neo-Latin texts and translations of ancient and especially Italian didactic epics. It is framed as a historical reconstruction of all relevant poetological discussions from Aristotle to Goethe along with a look ahead to the 18th and early 19th centuries.

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- I. Historische und systematische Gattungsbestimmungen -- II. Kernbereiche – Grenzformen – Ausstrahlungen – strukturelle und intentionale Interferenzen -- III. Zur Ausbildung, Bandbreite und deutschen Rezeption der antiken und rinascimentalen außerdeutschen Lehrepik -- IV. Poetik, Sprache und Nation -- V. Poetische Verhaltensdidaxe im alten Reich -- VI. Scientifik und poetische Naturkunde -- VII. Schwerpunkte des 17. Jahrhunderts -- VIII. Ausblick -- IX. Literaturverzeichnis -- X. Namenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das vorliegende Werk schließt in knapper Form, aber in weitem Überblick mit vielen Textbeispielen und wegweisenden Anregungen eine neuralgische Lücke der Geschichte der Lehrdichtung, also des versgebundenen, mehr oder weniger ästhetisch ambitionierten Schrifttums zur Vermittlung oder poetischen Nobilitierung von Sach-, Verhaltens- und Orientierungswissen, zwischen Spätmittelalter und Aufklärung. Etablierte Autoren wie M. Opitz und F. Dedekind wie auch fast vergessene deutschsprachige Exempel (etwa von J. G. Schottelius, W. Fabry und G. Wickram) kommen nach Gebühr zur Geltung, doch fällt neues Licht besonders auf das riesige neulateinische Textfeld unter Einschluss der Jesuitendichtung (z. B. Barth, Frischlin, Xylander, Maier, Hohberg, Bidermann, Balde und viele andere). Besonders wird Wert gelegt auf eine funktionale Differenzierung der diversen, oft hybriden Textgenres (vom Merkvers bis zur altepischen Großdichtung) sowie auf exemplarische Analysen der deutschen Rezeption, auch Übersetzung, bekannter antiker wie auch italienischer Modelle (zum Beispiel Palingenius und Vida). Den Rahmen bildet die Behandlung der einschlägigen, oft kontroversen poetologischen Diskussionen von Aristoteles bis Goethe sowie, vor der weitläufigen Bibliographie, ein abschließender Ausblick auf das 18. und frühe 19. Jahrhundert.

This outline fills a gap by presenting a history of didactic poetry between the late Middle Ages and the Enlightenment. In addition to established authorities, it also considers the field of neo-Latin texts and translations of ancient and especially Italian didactic epics. It is framed as a historical reconstruction of all relevant poetological discussions from Aristotle to Goethe along with a look ahead to the 18th and early 19th centuries.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)