Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Slaven im Mittelalter / Eduard Mühle.

By: Material type: TextTextSeries: Das mittelalterliche Jahrtausend ; 4Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2016]Copyright date: ©2016Description: 1 online resource (V, 51 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110488142
  • 9783110488289
  • 9783110490152
Subject(s): LOC classification:
  • D147 .M78 2016
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- I -- II -- III -- IV -- V -- VI -- Zu Person und Werk des Autors
Summary: Die „Slaven" begegnen in mittelalterlichen Quellen wie in der modernen Mediävistik in vielfältiger Weise. Was aber meinten die mittelalterlichen Zeitgenossen, wenn Sie von „Slaven" oder „Slavenland" schrieben und was kann die Mediävistik heute mit diesen Begriffen sinnvoll bezeichnen? In welchem Verhältnis stehen die im 6. Jahrhundert einsetzenden, von der Wissenschaft seit dem 18. Jahrhundert verfeinerten Konstruktionen „slavischer" Identitäten zu den mittelalterlichen Wirklichkeiten? Die Studie fragt danach, ob bzw. inwieweit der in byzantinischen, arabischen und lateinischen Quellen begegnende Begriff „Slaven" tatsächlich auf eine reale Einheit, ein gemeinschaftliches Identitätsbewusstsein verwies oder nicht auch schon im Mittelalter – wie im 18.-20. Jahrhundert – vor allem ein Instrument bestimmter politisch-ideologischer Programme war.Summary: Medieval sources and modern medieval scholars speak of "Slavs" in many ways. Just what did medieval contemporaries mean when they wrote about "Slavs" or the "Land of the Slavs" and how can we meaningfully define these terms today? This essay questions whether this term used in diverse sources actually referred to any real entity or, if instead, it already served during the Middle Ages as an instrument for political and ideological agendas.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110490152

Frontmatter -- Vorwort -- I -- II -- III -- IV -- V -- VI -- Zu Person und Werk des Autors

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die „Slaven" begegnen in mittelalterlichen Quellen wie in der modernen Mediävistik in vielfältiger Weise. Was aber meinten die mittelalterlichen Zeitgenossen, wenn Sie von „Slaven" oder „Slavenland" schrieben und was kann die Mediävistik heute mit diesen Begriffen sinnvoll bezeichnen? In welchem Verhältnis stehen die im 6. Jahrhundert einsetzenden, von der Wissenschaft seit dem 18. Jahrhundert verfeinerten Konstruktionen „slavischer" Identitäten zu den mittelalterlichen Wirklichkeiten? Die Studie fragt danach, ob bzw. inwieweit der in byzantinischen, arabischen und lateinischen Quellen begegnende Begriff „Slaven" tatsächlich auf eine reale Einheit, ein gemeinschaftliches Identitätsbewusstsein verwies oder nicht auch schon im Mittelalter – wie im 18.-20. Jahrhundert – vor allem ein Instrument bestimmter politisch-ideologischer Programme war.

Medieval sources and modern medieval scholars speak of "Slavs" in many ways. Just what did medieval contemporaries mean when they wrote about "Slavs" or the "Land of the Slavs" and how can we meaningfully define these terms today? This essay questions whether this term used in diverse sources actually referred to any real entity or, if instead, it already served during the Middle Ages as an instrument for political and ideological agendas.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jul 2020)