Heiliger Geist und Wirklichkeit : Erich Schaeders Pneumatologie und die Kritik Karl Barths / Klaus-Dieter Rieger.
Material type:
TextSeries: Theologische Bibliothek Töpelmann ; 176Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2017]Copyright date: ©2017Description: 1 online resource (X, 399 p.)Content type: - 9783110474831
- 9783110490459
- 9783110490916
- 231/.3092 23
- BT119 .R54 2017
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110490916 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Phonographie : La représentation écrite de l’oral en français / | online - DeGruyter English in Computer-Mediated Communication : Variation, Representation, and Change / | online - DeGruyter The Conjoint/Disjoint Alternation in Bantu / | online - DeGruyter Heiliger Geist und Wirklichkeit : Erich Schaeders Pneumatologie und die Kritik Karl Barths / | online - DeGruyter Sprache und Kontext : Eine Einführung in die Pragmatik / | online - DeGruyter The Pool Group and the Quest for Anthropological Universality : The Humane Images of Modernism / | online - DeGruyter Die „Kategorien der Freiheit“ in Kants praktischer Philosophie : Historisch-systematische Beiträge / |
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I: Heiliger Geist und Lebenswirklichkeit Erich Schaeders -- 1. Jugend, Studium und erste Lehrtätigkeit -- 2. Lehrtätigkeit in Königsberg und Göttingen -- 3. Lehrtätigkeit als Professor für Systematische Theologie in Kiel -- 4. Lehrtätigkeit als Professor für Systematische Theologie in Breslau -- Teil II: Heiliger Geist und Wirklichkeit Gottes -- 1. Erkenntnistheoretische Grundlegung und Begriffsklärung -- 2. Heiliger Geist und Wirklichkeit Gottes -- Teil III: Karl Barths Kritik an Schaeders Entwurf -- 1. Schaeder als Vertreter des Neuprotestantismus -- 2. Aufgehobene „Subjektivität“ Gottes -- 3. Bewertung der Kritik Barths -- Teil IV: Die Bedeutung der Pneumatologie Erich Schaeders -- Thesen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Autorenregister -- Sachregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Erich Schaeder (1861 - 1936), zuletzt Prof. für Systematische Theologie in Breslau, zählt zu den weitgehend vergessenen Theologen des 20. Jahrhunderts. Er hat wie kein anderer und bereits Jahrzehnte vor Karl Barth einerseits die absolute Majestät und schlechthinnige Überlegenheit Gottes über alle endliche Wirklichkeit herausgestellt und die theozentrische Orientierung der Theologie gefordert. Andererseits betont Schaeder zugleich die durch den Empfang des Heiligen Geistes sich jetzt ereignende radikale Veränderung und effektive Neukonstituierung des menschlichen Seins.Die vorliegende Studie bietet zunächst eine intellektuelle Biographie dieses in Vergessenheit geratenen Theologen. Daran anschließend wird die Theologie Schaeders auf der Basis seiner Schriften entfaltet, wobei Schaeders pneumatologischer Entwurf als das systematische Zentrum seiner Theologie interpretiert wird. Die Beschäftigung mit der harschen Kritik Barths dient dann dazu, die Darstellung zu profilieren. Kommentierende und weiterführende Thesen stellen schließlich die aktuelle Relevanz von Schaeders Pneumatologie heraus.In der vorliegenden Studie wird nicht weniger geboten als eine Leben und Werk umfassende Gesamtdarstellung der Theologie Schaeders.
Erich Schaeder (1861–1936) is a largely forgotten theologian of the 20th century. By examining Schaeder’s works, this study explores how he integrated the reality and power of the Holy Spirit as part of the foundation of theological work, preserving at the same time God’s absolute majesty and unparalleled proximity. Barth’s harsh critique serves to clarify the presentation.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

