Die „Kategorien der Freiheit“ in Kants praktischer Philosophie : Historisch-systematische Beiträge / hrsg. von Stephan Zimmermann.
Material type:
TextSeries: Kantstudien-Ergänzungshefte ; 193Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2016]Copyright date: ©2016Description: 1 online resource (X, 344 p.)Content type: - 9783110489293
- 9783110489576
- 9783110491135
- 190 23
- B72
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110491135 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Heiliger Geist und Wirklichkeit : Erich Schaeders Pneumatologie und die Kritik Karl Barths / | online - DeGruyter Sprache und Kontext : Eine Einführung in die Pragmatik / | online - DeGruyter The Pool Group and the Quest for Anthropological Universality : The Humane Images of Modernism / | online - DeGruyter Die „Kategorien der Freiheit“ in Kants praktischer Philosophie : Historisch-systematische Beiträge / | online - DeGruyter Dante Alighieris Gerechtigkeitssinn / | online - DeGruyter Schopenhauers Gerechtigkeitsvorstellung / | online - DeGruyter Migrating Histories of Art : Self-Translations of a Discipline / |
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Siglenverzeichnis -- Einleitung -- Die praktischen Elementarbegriffe als Modi der Willensbestimmung. Zu Kants Lehre von den „Kategorien der Freiheit“ -- Was versteht Kant unter einem „übersinnlichen Gebrauche der Kategorien“? Eine Interpretation von KpV, Ak. 5, S. 5.24–6.1 -- Praktische Erkenntnis a priori in Kants Kritik der praktischen Vernunft -- Kant über praktischen Gegenstandsbezug -- Kants „Kategorien der Freiheit“: Freiheit als empirischer und transzendentaler Bratenwender? -- Momente der Freiheit -- Verstand und Wille. Die Kausalitätskategorie als Schlüssel zum Verständnis der „Kategorien der Freiheit“ in Kants Kritik der praktischen Vernunft -- Zu den Freiheitskategorien der Quantität, Qualität und Relation. Eine Selbstkorrektur -- Kants „Kategorien der Freiheit“ in rein praktischer, pragmatischer und technisch-praktischer Funktion -- Zur Rolle der „Typik der reinen praktischen Urtheilskraft“ und der „Kategorien der Freiheit“ in der Konstitution des Gegenstandes der reinen praktischen Vernunft -- Der eine „Gegenstand der reinen praktischen Vernunft“ und die vielen „Kategorien der Freiheit“ -- Kants „Kategorien der Freiheit“ und das Problem der Einheit der Vernunft -- Autoreninformationen -- Personenregister -- Sachregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Der vorliegende Sammelband möchte dazu beitragen, eine schon zu lang bestehende Lücke der Kant-Forschung weiter auszufüllen und die seit einigen Jahren zunehmend intensiver geführte Debatte über Kants Lehre von den „Kategorien der Freiheit“ weiter voranzutreiben. Dazu versammelt er Stimmen von ausgewiesenen Kennern des Themas und der Kant’schen Moralphilosophie, die sich dem Problemfeld mit verschiedenen Schwerpunktsetzungen sowohl historisch als auch systematisch widmen. Das einende Ziel der insgesamt zwölf Beiträge ist es, die „Kategorien der Freiheit“ und vor allem ihre architektonische Anordnung in einer Vollständigkeit beanspruchenden Tafel von dem leise schwelenden Verdacht zu befreien, es könnte sich dabei lediglich um das Zeugnis eines sturen Systemdenkens handeln. Die hier zusammengestellten Texte nehmen Kant demgegenüber ernst und beim Wort.
For several years, the doctrine of the “Categories of Freedom”, which Kant delivers in a highly condensed fashion in his “Critique of Practical Reason”, has been drawing the attention of the scholars more and more. The present volume is the first to gather contributions which take this central lesson of Kant’s moral philosophy into account, while varying the emphasis both historically as well as systematically.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

