Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Reformation und alter Glaube : Zugehörigkeiten der Altgläubigen im Alten Reich und in Frankreich (1517-1540) / Marc Mudrak.

By: Material type: TextTextSeries: Ancien Régime, Aufklärung und Revolution ; 43Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2017]Copyright date: ©2017Description: 1 online resource (XII, 623 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110489620
  • 9783110489781
  • 9783110492460
Subject(s): DDC classification:
  • 940
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Teil I: Repräsentationen der Unterschiede -- Repräsentationen der Unterschiede -- 1. Die Flugschrift als historischer Gegenstand -- 2. Die Benennung der Unterschiede -- 3. Darstellungen der Zugehörigkeiten -- 4. Repräsentationen der rituellen Differenz -- Fazit -- Teil II: Praktiken der Unterschiede -- Praktiken der Unterschiede -- 1. Priester im Differenzierungsprozess -- 2. Praktiken des Heils und der Heiligung -- 3. Leben und Tod -- 4. Maria und die Heiligen -- Fazit -- Teil III: Unterschiede und Zugehörigkeiten in Raum und Zeit -- Unterschiede und Zugehörigkeiten in Raum und Zeit -- 1. Altgläubige und die fraktalen Staatlichkeiten im Alten Reich -- 2. Raum: Aneignung und Differenzierung -- 3. Prozessionen: Eine französische Distinktion -- 4. Auf dem Weg zum Heil: Das „Auslaufen“ der Ulmer Altgläubigen -- 5. Die Differenz in der Zeit -- Fazit -- Zusammenfassung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personenregister
Summary: Die Altgläubigen in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts wurden in der Forschung lange als die kulturell und rituell unproduktive Kehrseite der Reformation gesehen. Die Analyse von fünf Fallstudien aus dem Alten Reich und Frankreich sowie von überregionalen Flugschriften widerlegt dieses Bild. Der Blick in die Dörfer und auf den gemeinen Mann offenbart eine lebendige, dynamische und äußerst vielfältige Kultur. Die Altgläubigen entwickeln einen neuen alten Glauben als Reaktion auf die reformatorischen Herausforderungen. Im Rahmen der Untersuchungen kommen nicht nur neue Erkenntnisse über die Praxis und Rezeption von Propagandaschriften zutage. Auch in der Welt der Rituale zeigen sich die Altgläubigen flexibel und anpassungsfähig. Sie aktualisieren Bedeutung und Performanz ihrer Zeremonien und markieren Raum und Zeit mit ihrer neuen Zugehörigkeit.Summary: In the first half of the 16th century, adherents to Catholicism were more than the flipside of the Protestant Reformation. They sought and found a new "old faith" between the Late Middle Ages and the Counterreformation. These processes of rediscovery were extraordinarily dynamic. The book applies five comparative micro-studies from the Holy Roman Empire and France to examine their history, including trans-regional pamphlet publication.

Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Teil I: Repräsentationen der Unterschiede -- Repräsentationen der Unterschiede -- 1. Die Flugschrift als historischer Gegenstand -- 2. Die Benennung der Unterschiede -- 3. Darstellungen der Zugehörigkeiten -- 4. Repräsentationen der rituellen Differenz -- Fazit -- Teil II: Praktiken der Unterschiede -- Praktiken der Unterschiede -- 1. Priester im Differenzierungsprozess -- 2. Praktiken des Heils und der Heiligung -- 3. Leben und Tod -- 4. Maria und die Heiligen -- Fazit -- Teil III: Unterschiede und Zugehörigkeiten in Raum und Zeit -- Unterschiede und Zugehörigkeiten in Raum und Zeit -- 1. Altgläubige und die fraktalen Staatlichkeiten im Alten Reich -- 2. Raum: Aneignung und Differenzierung -- 3. Prozessionen: Eine französische Distinktion -- 4. Auf dem Weg zum Heil: Das „Auslaufen“ der Ulmer Altgläubigen -- 5. Die Differenz in der Zeit -- Fazit -- Zusammenfassung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Altgläubigen in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts wurden in der Forschung lange als die kulturell und rituell unproduktive Kehrseite der Reformation gesehen. Die Analyse von fünf Fallstudien aus dem Alten Reich und Frankreich sowie von überregionalen Flugschriften widerlegt dieses Bild. Der Blick in die Dörfer und auf den gemeinen Mann offenbart eine lebendige, dynamische und äußerst vielfältige Kultur. Die Altgläubigen entwickeln einen neuen alten Glauben als Reaktion auf die reformatorischen Herausforderungen. Im Rahmen der Untersuchungen kommen nicht nur neue Erkenntnisse über die Praxis und Rezeption von Propagandaschriften zutage. Auch in der Welt der Rituale zeigen sich die Altgläubigen flexibel und anpassungsfähig. Sie aktualisieren Bedeutung und Performanz ihrer Zeremonien und markieren Raum und Zeit mit ihrer neuen Zugehörigkeit.

In the first half of the 16th century, adherents to Catholicism were more than the flipside of the Protestant Reformation. They sought and found a new "old faith" between the Late Middle Ages and the Counterreformation. These processes of rediscovery were extraordinarily dynamic. The book applies five comparative micro-studies from the Holy Roman Empire and France to examine their history, including trans-regional pamphlet publication.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)