Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Wiener Ausgabe sämtlicher Werke : Historisch-kritische Edition. Am Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek und am Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung der Karl-Franzens-Universität Graz. Band 2, Sladek / Italienische Nacht / Ödön von Horváth; hrsg. von Nicole Streitler-Kastberger.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Wiener Ausgabe sämtlicher Werke ; Band 2Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2016]Copyright date: ©2016Description: 1 online resource (VI, 599 p.) : 7 GrafikenContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110487787
  • 9783110491548
  • 9783110493245
Subject(s): DDC classification:
  • 832.912 23
LOC classification:
  • PT2617.O865 A6 2016
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Sladek oder: Die schwarze Armee / Sladek, der schwarze Reichswehrmann -- Vorwort -- Lesetext -- Kommentar -- Ein Wochenendspiel / Italienische Nacht -- Vorwort -- Lesetext -- Kommentar -- Anhang
Summary: In both versions of Sladek, Horváth deals with the problem of nationalist secret societies in the Weimar Republic. In Italian Night he stages the conflicts between Social Democrats and fascists in a Bavarian town. This edition provides an accurate reconstruction of the historical origins and carefully verified end versions based on the original typed manuscript or first printing.Summary: Mit dem vorliegenden Band werden zwei Stücke Horváths neu ediert, die den Beginn seiner Präsenz im Berliner Theaterbetrieb markieren und die deutlich politisch Stellung beziehen. In den beiden Fassungen von Sladek, Sladek oder: Die schwarze Armee und Sladek, der schwarze Reichswehrmann, behandelt Horváth die Problematik der nationalistischen Geheimbünde in der Weimarer Republik. Mit Italienische Nacht und seiner Vorstufe Ein Wochenendspiel eröffnet er den Reigen seiner vier großen Volksstücke, indem er Konflikte zwischen Sozialdemokraten und Faschisten in einer bayerischen Kleinstadt darstellt. Die äußerst erfolgreiche Uraufführung von Italienische Nacht am 20. März 1931 im Theater am Schiffbauerdamm legte den Grundstein für die wenige Monate später am Deutschen Theater stattfindende Uraufführung von Geschichten aus dem Wiener Wald und die Verleihung des Kleist-Preises an den jungen Autor. Der Band bietet eine genaue Rekonstruktion der Entstehungsgeschichte und anhand der Originaltyposkripte bzw. der Erstdrucke überprüfte Endfassungen. Diese werden durch kommentierende Texte in ihrer genetischen Stellung und ihren Transformationen nachvollziehbar gemacht.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110493245

Frontmatter -- Inhalt -- Sladek oder: Die schwarze Armee / Sladek, der schwarze Reichswehrmann -- Vorwort -- Lesetext -- Kommentar -- Ein Wochenendspiel / Italienische Nacht -- Vorwort -- Lesetext -- Kommentar -- Anhang

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

In both versions of Sladek, Horváth deals with the problem of nationalist secret societies in the Weimar Republic. In Italian Night he stages the conflicts between Social Democrats and fascists in a Bavarian town. This edition provides an accurate reconstruction of the historical origins and carefully verified end versions based on the original typed manuscript or first printing.

Mit dem vorliegenden Band werden zwei Stücke Horváths neu ediert, die den Beginn seiner Präsenz im Berliner Theaterbetrieb markieren und die deutlich politisch Stellung beziehen. In den beiden Fassungen von Sladek, Sladek oder: Die schwarze Armee und Sladek, der schwarze Reichswehrmann, behandelt Horváth die Problematik der nationalistischen Geheimbünde in der Weimarer Republik. Mit Italienische Nacht und seiner Vorstufe Ein Wochenendspiel eröffnet er den Reigen seiner vier großen Volksstücke, indem er Konflikte zwischen Sozialdemokraten und Faschisten in einer bayerischen Kleinstadt darstellt. Die äußerst erfolgreiche Uraufführung von Italienische Nacht am 20. März 1931 im Theater am Schiffbauerdamm legte den Grundstein für die wenige Monate später am Deutschen Theater stattfindende Uraufführung von Geschichten aus dem Wiener Wald und die Verleihung des Kleist-Preises an den jungen Autor. Der Band bietet eine genaue Rekonstruktion der Entstehungsgeschichte und anhand der Originaltyposkripte bzw. der Erstdrucke überprüfte Endfassungen. Diese werden durch kommentierende Texte in ihrer genetischen Stellung und ihren Transformationen nachvollziehbar gemacht.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)