Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Aristoteles gegen Epikur : Eine Untersuchung über die Prinzipien der hellenistischen Philosophie ausgehend vom Phänomen der Bewegung / Andree Hahmann.

By: Material type: TextTextSeries: Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte ; 125Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2017]Copyright date: ©2017Description: 1 online resource (XII, 472 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110500257
  • 9783110498080
  • 9783110499209
Subject(s): DDC classification:
  • 100
LOC classification:
  • B171 .H346 2017
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Kapitel I – Form und Materie in der Wahrnehmung -- Kapitel II – Die Atome, das Leere und die atomaren Bilder -- Kapitel III – Naturabsicht und Selbsterhaltung -- Kapitel IV – Das Feuer der Wahrnehmung -- Kapitel V – Vorsehung, Zufall und Theodizee -- Ergebnis -- Anhang: Ist Kant der bessere Stoiker? -- Verzeichnis der verwendeten Siglen -- Glossar -- Literaturverzeichnis -- Sachregister -- Personenregister
Summary: Die Zurückweisung, mit der viele frühneuzeitliche Autoren der aristotelischen Naturphilosophie begegnen, geht häufig mit einer emphatischen Aufnahme der hellenistischen Philosophie einher. Vor diesem Hintergrund fragt die vorliegende Untersuchung nach den prinzipiellen Unterschieden zwischen Aristoteles und seinen hellenistischen Nachfolgern. Ausgangspunkt ist die für die aristotelische Philosophie zentrale Analyse des Phänomens der Bewegung.Summary: It is well known that Early Modern philosophers rejected Aristotelian philosophy of nature. At the same time, they passionately embraced the major Hellenistic schools of philosophy. The study takes this fact as a point of departure to explain the fundamental differences between Aristotle and his Hellenistic successors. At the heart of the investigation lies Aristotle’s discussion of motion, which is essential for many Aristotelian conceptions.

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Kapitel I – Form und Materie in der Wahrnehmung -- Kapitel II – Die Atome, das Leere und die atomaren Bilder -- Kapitel III – Naturabsicht und Selbsterhaltung -- Kapitel IV – Das Feuer der Wahrnehmung -- Kapitel V – Vorsehung, Zufall und Theodizee -- Ergebnis -- Anhang: Ist Kant der bessere Stoiker? -- Verzeichnis der verwendeten Siglen -- Glossar -- Literaturverzeichnis -- Sachregister -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Zurückweisung, mit der viele frühneuzeitliche Autoren der aristotelischen Naturphilosophie begegnen, geht häufig mit einer emphatischen Aufnahme der hellenistischen Philosophie einher. Vor diesem Hintergrund fragt die vorliegende Untersuchung nach den prinzipiellen Unterschieden zwischen Aristoteles und seinen hellenistischen Nachfolgern. Ausgangspunkt ist die für die aristotelische Philosophie zentrale Analyse des Phänomens der Bewegung.

It is well known that Early Modern philosophers rejected Aristotelian philosophy of nature. At the same time, they passionately embraced the major Hellenistic schools of philosophy. The study takes this fact as a point of departure to explain the fundamental differences between Aristotle and his Hellenistic successors. At the heart of the investigation lies Aristotle’s discussion of motion, which is essential for many Aristotelian conceptions.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)