Der Vegetarismus in der Antike im Streitgespräch : Porphyrios’ Auseinandersetzung mit der Schrift ›Gegen die Vegetarier‹ / Pedro Martins.
Material type:
TextSeries: Beiträge zur Altertumskunde ; 360Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2017]Copyright date: ©2018Description: 1 online resource (X, 228 p.)Content type: - 9783110501339
- 9783110499049
- 9783110502909
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110502909 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Diss Universität Göttingen 2016.
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Danksagung -- Einleitung -- Erstes Kapitel: Klodios aus Neapel, Herakleides Pontikos und die Schrift Gegen die Vegetarier -- Zweites Kapitel: Die dreischichtige Schrift Gegen die Vegetarier im Vergleich mit Theophrasts Über die Frömmigkeit -- Drittes Kapitel: Die Grenzen der Gerechtigkeit zwischen Menschen, Tieren und Pflanzen: Oikeiosis, Philanthropia und „räumliche Terminologie“ in der Schrift DA -- Zusammenfassung, Schlussfolgerungen und Ausblick -- Anhang: Analyse der Stellen mit der MIPVU-Methode -- Literaturverzeichnis -- Register
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Das Hauptaugenmerk dieser Untersuchung liegt auf der Bewertung zweier Diskussionen in Bezug auf den vegetarischen Diskurs in der Antike. Als Hauptquelle steht Porphyrios’ De Abstinentia im Vordergrund. Diese Schrift enthält nicht nur ein Plädoyer für die vegetarische Lebensweise, sondern auch eine wertvolle Sammlung von Meinungen verschiedener Philosophen, die sich gegen oder für den Vegetarismus geäußert haben. Zuerst wird das Fragment Gegen die Vegetarier des Klodios aus Neapel bzw. Herakleides Pontikos mit einer textkritischen Edition und Übersetzung präsentiert und diskutiert. Dann werden die intertextuellen Bezüge zwischen diesem und dem Fragment des Theophrast Über die Frömmigkeit analysiert. Zuletzt wird gezeigt, wie Porphyrios die Begriffe Oikeiosis und Philanthropia kritisch rezipiert, und darauf aufbauend eine räumliche Terminologie für seine eigene Ethik entwickelt hat. Anhand der Analyse dieser beiden Diskussionen will dieses Buch zeigen, dass die Diskussion um den Vegetarismus in der Antike vielfältiger und dynamischer war, als bis jetzt angenommen wurde. Interessierte an Tierethik und Menschen-Tier-Verhältnissen, aber auch an neuplatonischer und stoischer Philosophie werden in diesem Buch anregende Anhaltspunkte finden.
This book presents a study of two discussions contained in Porphyry’s De Abstinentia. Both of them deal with an often forgotten aspect of antiquity: vegetarianism. The author discusses the connections between the fragments Against the Vegetarians and On Piety and shows how Porphyry, in an open debate with the Stoics, develops a spatial terminology to present his own ethics.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

