Stadt und Stadtbild in der Frühen Neuzeit : Frankfurt am Main als kulturelles Zentrum im publizistischen Diskurs / Marina Stalljohann-Schemme.
Material type:
TextSeries: bibliothek altes Reich ; 21Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2016]Copyright date: ©2017Description: 1 online resource (X, 498 p.)Content type: - 9783110501452
- 9783110498714
- 9783110503326
- Cities and towns -- Germany -- Frankfurt am Main -- History
- City and town life -- Germany -- Frankfurt am Main -- History
- City planning -- Germany -- Frankfurt am Main -- History
- Frankfrut am Main
- Kulturelles Zentrum
- Reichsstadt
- Stadtbild
- HISTORY / Modern / General
- Frankfurt am Main
- cultural center
- imperial city
- urban history
- 943.41 23
- DD901.F78
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110503326 |
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- I. Einleitung -- 1. Forschungsgegenstand -- 2. Frankfurt am Main als kulturelles Zentrum der Frühen Neuzeit -- II. Frankfurt am Main als kulturelles Zentrum im publizistischen Diskurs der Frühen Neuzeit -- 1. „Also auch Franckfurth die Stadt den besten Ruhm in Teutschland hat“ – Kontinuität und Entwicklung tradierter Topoi -- 2. Veränderte Stadt oder veränderte Perspektive? Verblassende Topoi -- 3. Von einem historischen Zentrum des Reiches zu einem Zentrum städtischer Kultur: Die Entwicklung neuer Topoi -- III. Fazit: Von einem historischen zu einem kulturellen Zentrum -- Fazit: Von einem historischen zu einem kulturellen Zentrum -- IV. Anhang -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Ortsregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Publikation untersucht das in der publizistisch-literarischen Öffentlichkeit entwickelte und tradierte Stadtbild der Reichsstadt Frankfurt am Main als ein kulturelles Zentrum der Frühen Neuzeit. Wie ist dieses Bild entstanden, wie hat es sich entwickelt und welche Funktion besaß es? Häufig wurde dabei auf Bilder und Stereotypen zurückgriffen, die sich aus Frankfurts aufstrebender Bedeutung im Hoch- und Spätmittelalter speisten. Die intertextuelle Fortschreibung bekannter Topoi bis etwa 1800 diente offenbar zur Kompensation eines stadtgeschichtlichen Bedeutungswandels; lag aber auch in den literarisch-publizistischen Formen begründet, die sich an rhetorischen Vorgaben orientierten. Die Parameter des Diskurses bzw. Frankfurt-Bildes haben sich durch das Verblassen bestimmter Topoi und das Entstehen neuer Stereotypen von der reichischen Vergangenheit in die städtische Gegenwart verschoben, während gleichzeitig die Geschichte kontinuierlich als Legitimation herangezogen wurde.
This book investigates the image of Frankfurt that was developed in journalistic publications in the early modern period. When did this image arise, how did it develop, and what function did it possess? The depictions and stereotypes that were circulated concerning Frankfurt’s rise had traction until 1800. As the author reveals, the perpetuation of these depictions served to compensate for a change in the city’s historical significance.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

