Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

ORDO.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2016]Copyright date: ©2005Description: 1 online resource (407 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783828203273
  • 9783110504644
Subject(s): DDC classification:
  • 332.041405
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Hauptteil -- Hayeks Theorie einer freiheitlichen politischen Ordnung -- Entartung des politischen Wettbewerbs -- Freiheitlicher Wettbewerb und staatliche Autonomie - Solidarität -- Auch Staaten tut der Wettbewerb gut: Eine Replik auf Paul Kirchhof -- Der Staat tut dem Wettbewerb gut: Eine gedankliche Begegnung mit Viktor Vanberg -- Soziale Marktwirtschaft als ordnungspolitische Baustelle. Die Verbindung von „Freiburger Imperativ“ und „Keynesianischer Botschaft“ - ein nationalökonomischer Irrweg -- Warum Evolutorische Ökonomik? -- Hayek und Keynes: Eine Synthese -- Die Soziale Marktwirtschaft - Zur Erosion einer wirtschaftspolitischen Konzeption -- The Anarcho-Libertarian Utopia - A Critique -- Exit-Option, Staat und Steuern -- Vertikaler Regulierungswettbewerb und europäischer Binnenmarkt - die Europäische Aktiengesellschaft als supranationales Rechtsangebot -- Das Papsttum und der politische Wettbewerb in Europa -- Lokale Solidarität - die Zukunft der Sozialhilfe? -- Langfristorientierung in der Arbeitsmarktpolitik -- Mehr Markt im Hochschulbereich: Zur Effizienz und Gerechtigkeit von Studiengebühren -- Flächendeckende Versorgung im Gesundheitswesen: eine Antwort aus liberaler Perspektive -- Zur Bestreitbarkeit von Märkten: Low-Cost-Carrier als neue Anbieter auf dem EU-Luftverkehrsmarkt -- Buchbesprechungen -- Inhalt -- Kritik der Abwägung in der Grundrechtsdogmatik. Besprechung des Bandes von Karl Heinz Ladeur -- Die Gesellschaftstheorie des Kritischen Rationalismus. Bemerkungen zu der von Hubert Kiesewetter besorgten Neuedition der sozialphilosophischen Werke Karl Poppers -- Meisterdenker der Wirtschaftsphilosophie. Besprechung einer Brevierereihe der Hayek-Gesellschaft -- Vom Ordoliberalismus zur Sozialen Marktwirtschaft. Das gleichnamige Buch von Ralf Ptak kritisch betrachtet -- Wissenschaft und Sozialismus: Aufsätze zur Sozialismuskritik. Anmerkungen zu dem gleichnamigen Band aus v. Hayeks Gesammelten Schriften -- Ordnung in einer arbeitsteiligen Wirtschaft. Anmerkungen zu dem gleichnamigen Buch von Stephan Markt -- Dezentrale Finanzpolitik und Modellunsicherheit. Anmerkungen zum gleichnamigen Buch von Jan Schnellenbach -- Prinzipale, Agenten und ökonomische Methode. Besprechung des gleichnamigen Werks von Matthias Meyer -- Entstehung von Verfassungen. Besprechung des gleichnamigen Buches von Ivan Baron Adamovich -- Schattenwirtschaft und institutioneller Wandel. Besprechung des gleichnamigen Buches von Dominik H. Enste -- Investition in Verkehrsinfrastruktur unter politischer Unsicherheit. Besprechung des Buches von Henning Tegner -- Innovationsmärkte in der Fusionskontrolle. Anmerkungen zum gleichnamigen Werk von Uli Barth -- Wettbewerb im Hörfunk in Deutschland. Anmerkungen zum gleichnamigen Buch von Marco Czygan -- Wettbewerb in der Versorgungswirtschaft. Besprechung des von Peter Oberender herausgegebenen Bandes -- Fünf Millionen und kein Ende? Anmerkungen zum Buch „Neue Arbeitsmarkttheorien“ von Thomas Wagner und Elke J. Jahn -- Wechselwirkungen zwischen Arbeitsmarkt und sozialer Sicherung. Besprechung des gleichnamigen Sammelbandes, herausgegeben von Winfried Schmähl -- Wirtschaftspolitik: Allokation und kollektive Entscheidung. Anmerkungen zum gleichnamigen Buch von Joachim Weimann -- Kurzbesprechungen -- Personenregister -- Sachregister -- Anschriften der Autoren -- Backmatter
Summary: Das Jahrbuch ORDO wurde 1949 von einigen der wichtigsten Wegbereiter der Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft gegründet, darunter insbesondere Walter Eucken und Franz Böhm. Seither widmet sich das Jahrbuch, zu dem alle engagierten Vertreter einer feiheitlichen Wirtschaftsordnung als Autoren beitragen und beigetragen haben (so Wilhelm Röpke, Friedrich A. v. Hayek, F. A. Lutz, Alexander Rüstow) den aktuellen wirtschaftspolitischen Problemstellungen und gibt Analysen und Lösungsvorschläge.Das Jahrbuch ORDO ist durch seine Autoren und Beiträge prägend und namengebend für das Programm der ordoliberalen Auffassung von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik und dessen Grundaussage, daß gesellschaftliche Freiheit ohne eine freiheitliche, primär auf Selbststeuerung setzende Wirtschaftsordnung dauerhaft nicht möglich ist.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110504644

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Hauptteil -- Hayeks Theorie einer freiheitlichen politischen Ordnung -- Entartung des politischen Wettbewerbs -- Freiheitlicher Wettbewerb und staatliche Autonomie - Solidarität -- Auch Staaten tut der Wettbewerb gut: Eine Replik auf Paul Kirchhof -- Der Staat tut dem Wettbewerb gut: Eine gedankliche Begegnung mit Viktor Vanberg -- Soziale Marktwirtschaft als ordnungspolitische Baustelle. Die Verbindung von „Freiburger Imperativ“ und „Keynesianischer Botschaft“ - ein nationalökonomischer Irrweg -- Warum Evolutorische Ökonomik? -- Hayek und Keynes: Eine Synthese -- Die Soziale Marktwirtschaft - Zur Erosion einer wirtschaftspolitischen Konzeption -- The Anarcho-Libertarian Utopia - A Critique -- Exit-Option, Staat und Steuern -- Vertikaler Regulierungswettbewerb und europäischer Binnenmarkt - die Europäische Aktiengesellschaft als supranationales Rechtsangebot -- Das Papsttum und der politische Wettbewerb in Europa -- Lokale Solidarität - die Zukunft der Sozialhilfe? -- Langfristorientierung in der Arbeitsmarktpolitik -- Mehr Markt im Hochschulbereich: Zur Effizienz und Gerechtigkeit von Studiengebühren -- Flächendeckende Versorgung im Gesundheitswesen: eine Antwort aus liberaler Perspektive -- Zur Bestreitbarkeit von Märkten: Low-Cost-Carrier als neue Anbieter auf dem EU-Luftverkehrsmarkt -- Buchbesprechungen -- Inhalt -- Kritik der Abwägung in der Grundrechtsdogmatik. Besprechung des Bandes von Karl Heinz Ladeur -- Die Gesellschaftstheorie des Kritischen Rationalismus. Bemerkungen zu der von Hubert Kiesewetter besorgten Neuedition der sozialphilosophischen Werke Karl Poppers -- Meisterdenker der Wirtschaftsphilosophie. Besprechung einer Brevierereihe der Hayek-Gesellschaft -- Vom Ordoliberalismus zur Sozialen Marktwirtschaft. Das gleichnamige Buch von Ralf Ptak kritisch betrachtet -- Wissenschaft und Sozialismus: Aufsätze zur Sozialismuskritik. Anmerkungen zu dem gleichnamigen Band aus v. Hayeks Gesammelten Schriften -- Ordnung in einer arbeitsteiligen Wirtschaft. Anmerkungen zu dem gleichnamigen Buch von Stephan Markt -- Dezentrale Finanzpolitik und Modellunsicherheit. Anmerkungen zum gleichnamigen Buch von Jan Schnellenbach -- Prinzipale, Agenten und ökonomische Methode. Besprechung des gleichnamigen Werks von Matthias Meyer -- Entstehung von Verfassungen. Besprechung des gleichnamigen Buches von Ivan Baron Adamovich -- Schattenwirtschaft und institutioneller Wandel. Besprechung des gleichnamigen Buches von Dominik H. Enste -- Investition in Verkehrsinfrastruktur unter politischer Unsicherheit. Besprechung des Buches von Henning Tegner -- Innovationsmärkte in der Fusionskontrolle. Anmerkungen zum gleichnamigen Werk von Uli Barth -- Wettbewerb im Hörfunk in Deutschland. Anmerkungen zum gleichnamigen Buch von Marco Czygan -- Wettbewerb in der Versorgungswirtschaft. Besprechung des von Peter Oberender herausgegebenen Bandes -- Fünf Millionen und kein Ende? Anmerkungen zum Buch „Neue Arbeitsmarkttheorien“ von Thomas Wagner und Elke J. Jahn -- Wechselwirkungen zwischen Arbeitsmarkt und sozialer Sicherung. Besprechung des gleichnamigen Sammelbandes, herausgegeben von Winfried Schmähl -- Wirtschaftspolitik: Allokation und kollektive Entscheidung. Anmerkungen zum gleichnamigen Buch von Joachim Weimann -- Kurzbesprechungen -- Personenregister -- Sachregister -- Anschriften der Autoren -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Jahrbuch ORDO wurde 1949 von einigen der wichtigsten Wegbereiter der Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft gegründet, darunter insbesondere Walter Eucken und Franz Böhm. Seither widmet sich das Jahrbuch, zu dem alle engagierten Vertreter einer feiheitlichen Wirtschaftsordnung als Autoren beitragen und beigetragen haben (so Wilhelm Röpke, Friedrich A. v. Hayek, F. A. Lutz, Alexander Rüstow) den aktuellen wirtschaftspolitischen Problemstellungen und gibt Analysen und Lösungsvorschläge.Das Jahrbuch ORDO ist durch seine Autoren und Beiträge prägend und namengebend für das Programm der ordoliberalen Auffassung von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik und dessen Grundaussage, daß gesellschaftliche Freiheit ohne eine freiheitliche, primär auf Selbststeuerung setzende Wirtschaftsordnung dauerhaft nicht möglich ist.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)