Wettbewerb und weltwirtschaftliche Integration : Triebkräfte des Transformationsprozesses / Ulrich Fehl, Alfred Schüller.
Material type:
TextSeries: Studien zur Ordnungsökonomik : Marburger Gesellschaft für Ordnungsfragen der Wirtschaft e.V ; 28Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2016]Copyright date: ©2002Edition: Reprint 2016Description: 1 online resource (55 p.)Content type: - 9783828202320
- 9783110507249
- 337 23
- HF1418.5
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110507249 |
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Ein Plädoyer für mehr Wettbewerb im russischen Transformationsprozeß -- Weltwirtschaftliche Integration der Transformationsländer als ordnungsökonomische Aufgabe -- Literatur -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Welche ordnungsökonomischen Kräfte sind in besonderem Maße geeignet, den Transformationsprozeß von einer Zentralverwaltungswirtschaft zu einer marktwirtschaftlichen Wettbewerbsordnung voranzutreiben?Diese Frage ist Gegenstand der vorliegenden Studie. Im ersten Teil wird die Bedeutung der Wettbewerbstheorie für die Transformationsgestaltung herausgearbeitet, wobei sich das prozeßtheoretisch-evolutorische Verständnis von Wettbewerb als grundlegend erweist, wenn es darum geht, Spielräume für den schöpferischen Menschen, für produktive Lernprozesse und für die Nutzung von Innovations- und Wachstumschancen zu gewinnen.Der zweite Teil befasst sich mit einer weiteren wichtigen Triebkraft, der Einbindung der Transformationsländer in die weltwirtschaftliche Arbeitsteilung. Die hierzu aus ordnungsökonomischer Sicht unterschiedenen drei Regelebenen der weltwirtschaftlichen Integration dienen als Ansatzpunkte, um die Bedeutung des Systemwissens, der Auslandsverschuldung sowie der internationalen Währungs- und Handelsordnung für Verlauf und Erfolg des Transformationsprozesses zu beurteilen.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)

